PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mohammed Amin al-Husseini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
der fand in ganz Europa statt !
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mohammed Amin al-Husseini''' ([[arabisch]] محمد أمين الحسيني; * vermutlich [[1893]] in [[Jerusalem]]; † [[4. Juli]] [[1974]] in [[Beirut]]) war ein [[islam]]ischer Geistlicher und arabischer Nationalist aus einer der einflussreichsten Familien Jerusalems. Er wurde bekannt als ''Großmufti von Jerusalem''. Daneben war sein wichtigstes Amt die ''Präsidentschaft des obersten islamischen Rats''.
'''Mohammed Amin al-Husseini''' ([[arabisch]] محمد أمين الحسيني; * vermutlich [[1893]] in [[Jerusalem]]; † [[4. Juli]] [[1974]] in [[Beirut]]) war ein [[islam]]ischer Geistlicher und arabischer Nationalist aus einer der einflussreichsten Familien Jerusalems. Er wurde bekannt als ''Großmufti von Jerusalem''. Daneben war sein wichtigstes Amt die ''Präsidentschaft des obersten islamischen Rats''.


Amin al-Husseini spielte eine entscheidende Rolle bei der Ausbreitung des modernen [[Antijudaismus]] im arabischen Raum und der Zusammenarbeit mit den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]]. Er war überzeugter Befürworter des [[Holocaust]]. Er knüpfte Kontakte zu den Nationalsozialisten, gewann die Unterstützung durch deutsche Führungskreise und lebte ab 1941 in Berlin. Al-Husseini war Mitglied der [[Schutzstaffel|SS]] und betrieb Propaganda für Deutschland in arabischer Sprache. In der Spätphase des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] half al-Husseini auf dem Balkan bei der Mobilisierung von Moslems für die [[Waffen-SS]]. Der französische Innenminister erklärte im Mai 1945 rückblickend, al-Husseini sei die „Leitfigur deutscher Spionage in allen muslimischen Ländern“.<ref name="Jones">David Pryce-Jones, [http://www.debriefing.org/2463.html ''Juifs, Arabes, et diplomatie française. „Cerveau de l’espionnage allemand dans tous les pays musulmans“.'']</ref>
Amin al-Husseini spielte eine entscheidende Rolle bei der Ausbreitung des modernen [[Antijudaismus]] im arabischen Raum und der Zusammenarbeit mit den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]]. Er war überzeugter Befürworter des [[Holocaust]]. Er knüpfte Kontakte zu den Nationalsozialisten, gewann die Unterstützung durch deutsche Führungskreise und lebte ab 1941 in Berlin. Al-Husseini war Mitglied der [[Schutzstaffel|SS]] und betrieb Propaganda für Deutschland in arabischer Sprache. In der Spätphase des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] half al-Husseini auf dem Balkan bei der Mobilisierung von Moslems für die [[Waffen-SS]]. Der französische Innenminister behauptete im Mai 1945 rückblickend, al-Husseini sei die „Leitfigur deutscher Spionage in allen muslimischen Ländern“ gewesen.<ref name="Jones">David Pryce-Jones, [http://www.debriefing.org/2463.html ''Juifs, Arabes, et diplomatie française. „Cerveau de l’espionnage allemand dans tous les pays musulmans“.'']</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 4. August 2024, 16:59 Uhr

Mohammed Amin al-Husseini (arabisch محمد أمين الحسيني; * vermutlich 1893 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer Geistlicher und arabischer Nationalist aus einer der einflussreichsten Familien Jerusalems. Er wurde bekannt als Großmufti von Jerusalem. Daneben war sein wichtigstes Amt die Präsidentschaft des obersten islamischen Rats.

Amin al-Husseini spielte eine entscheidende Rolle bei der Ausbreitung des modernen Antijudaismus im arabischen Raum und der Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten. Er war überzeugter Befürworter des Holocaust. Er knüpfte Kontakte zu den Nationalsozialisten, gewann die Unterstützung durch deutsche Führungskreise und lebte ab 1941 in Berlin. Al-Husseini war Mitglied der SS und betrieb Propaganda für Deutschland in arabischer Sprache. In der Spätphase des Zweiten Weltkrieges half al-Husseini auf dem Balkan bei der Mobilisierung von Moslems für die Waffen-SS. Der französische Innenminister behauptete im Mai 1945 rückblickend, al-Husseini sei die „Leitfigur deutscher Spionage in allen muslimischen Ländern“ gewesen.[1]

Einzelnachweise