PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
GW150914: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''GW150914''' ist die Bezeichnung für ein [[Gravitationswelle]]nereignis das sich vor etwa 1,2 Milliarden Jahren im [[Universum]] ereignete. | '''GW150914''' ist die Bezeichnung für ein [[Gravitationswelle]]nereignis, das sich vor etwa 1,2 Milliarden Jahren im [[Universum]] ereignete. Es wurde am 14. September 2015 nahezu zeitgleich mit nur 7 ms Differenz in den beiden [[LIGO]]-Observatorien in den USA beobachtet.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Gravitationswelle#Erste_Nachweise</ref> Es wurden umfangreiche statistische Analysen durchgeführt. Zu den Befunden gehört, dass das Ergebnis mit mehr als fünffacher Standardabweichung signifikant und eindeutig ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://losc.ligo.org/events/GW150914/ |titel=Data release for event GW150914 |hrsg=LIGO Open Science Center |zugriff=2016-08-08}}</ref> Das messbare Ereignis dauerte 0,2 Sekunden. | ||
Beim diesem Ereignis waren zwei [[Schwarzes Loch|Schwarze Löcher]] von jeweils circa 35,6 und 30,6 [[Sonnenmasse]]n beteiligt. Die komplett in Gravitationswellen umgewandelte Energie betrug dabei 3,1 Sonnenmassen. Die gemessene [[Rotverschiebung]] betrug 0,09 und die Signallaufzeit 1,2 bis 1,3 Milliarden [[Lichtjahr]]e. Die beiden Obekte fusionierten zu einem Schwarzen Loch von 62 Sonnenmassen. Vorher war noch nicht einmal mit Sicherheit bekannt, ob stellare Schwarze Löcher mit 20 und mehr Sonnenmassen existieren.<ref>Buonanno im Interview, loc. cit., Max Wissen, 2016.</ref> Das Signal war so intensiv, dass es wider Erwarten auch „mit bloßem Auge“ in den Daten zu sehen war. | Beim diesem Ereignis waren zwei [[Schwarzes Loch|Schwarze Löcher]] von jeweils circa 35,6 und 30,6 [[Sonnenmasse]]n beteiligt. Die komplett in Gravitationswellen umgewandelte Energie betrug dabei 3,1 Sonnenmassen. Die gemessene [[Rotverschiebung]] betrug 0,09 und die Signallaufzeit 1,2 bis 1,3 Milliarden [[Lichtjahr]]e. Die beiden Obekte fusionierten zu einem Schwarzen Loch von 62 Sonnenmassen. Vorher war noch nicht einmal mit Sicherheit bekannt, ob stellare Schwarze Löcher mit 20 und mehr Sonnenmassen existieren.<ref>Buonanno im Interview, loc. cit., Max Wissen, 2016.</ref> Das Signal war so intensiv, dass es wider Erwarten auch „mit bloßem Auge“ in den Daten zu sehen war. |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2024, 14:55 Uhr
GW150914 ist die Bezeichnung für ein Gravitationswellenereignis, das sich vor etwa 1,2 Milliarden Jahren im Universum ereignete. Es wurde am 14. September 2015 nahezu zeitgleich mit nur 7 ms Differenz in den beiden LIGO-Observatorien in den USA beobachtet.[1] Es wurden umfangreiche statistische Analysen durchgeführt. Zu den Befunden gehört, dass das Ergebnis mit mehr als fünffacher Standardabweichung signifikant und eindeutig ist.[2] Das messbare Ereignis dauerte 0,2 Sekunden.
Beim diesem Ereignis waren zwei Schwarze Löcher von jeweils circa 35,6 und 30,6 Sonnenmassen beteiligt. Die komplett in Gravitationswellen umgewandelte Energie betrug dabei 3,1 Sonnenmassen. Die gemessene Rotverschiebung betrug 0,09 und die Signallaufzeit 1,2 bis 1,3 Milliarden Lichtjahre. Die beiden Obekte fusionierten zu einem Schwarzen Loch von 62 Sonnenmassen. Vorher war noch nicht einmal mit Sicherheit bekannt, ob stellare Schwarze Löcher mit 20 und mehr Sonnenmassen existieren.[3] Das Signal war so intensiv, dass es wider Erwarten auch „mit bloßem Auge“ in den Daten zu sehen war.
Literatur
- Rüdiger Vaas: Rekorde im Reich der Gravitationswellen, Bild der Wissenschaft, 2/2019; Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen, Seite 26-33
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (GW150914) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Gravitationswelle#Erste_Nachweise
- ↑ Data release for event GW150914. LIGO Open Science Center. Abgerufen am 8. August 2016.
- ↑ Buonanno im Interview, loc. cit., Max Wissen, 2016.