PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Elbhochwasser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Elbhochwasser im März und April 2006''' gehörte fast am gesamten Flussverlauf zu den stärksten Hochwassern, die seit den ersten Wasserstandsa…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Fmrauch verschob die Seite Elbehochwasser 2006 nach Elbhochwasser 2006: andere Schreibweise
(kein Unterschied)

Version vom 29. Juli 2024, 19:11 Uhr

Das Elbhochwasser im März und April 2006 gehörte fast am gesamten Flussverlauf zu den stärksten Hochwassern, die seit den ersten Wasserstandsaufzeichnungen an der Elbe je gemessen wurden und unterscheidet sich insofern von den für die Elbe und viele andere Flüsse normalen Frühjahrshochwassern, die durch Schmelzwasser ausgelöst werden. Für das starke Anschwellen des Flusses gibt es mehrere Ursachen. Im Interesse der Schifffahrt wurde die Elbe im 19. und 20. Jahrhundert um etliche Kilometer verkürzt, indem Flusskrümmungen abgeschnitten und so der Verlauf begradigt wurde. Zum anderen waren im südlichen Mittellauf, vor allem in Sachsen-Anhalt Deichanlagen auf ganzen Strecken seit 2002 erneuert und dabei erhöht worden. Zudem befinden sich im deutschen Flussverlauf mit Ausnahme der 1960 zum Schutz vor Tide-Einfluss gebauten Staustufe bei Geesthacht südöstlich von Hamburg, die zugleich die Wasserstände im Hamburger Hafen reguliert, und dem Cracauer Wasserfall, einem festen Niedrigwasserwehr in der Alten Elbe bei Magdeburg, keine weiteren derartigen Querbauwerke zur Flussregulierung. Im Bereich Magdeburg kann außerdem bei starkem Hochwasser ein Teil des Wassers über den Elbe-Umflutkanal an der Stadt vorbeigeleitet werden. Im Vergleich zum [Rhein]] oder der Weser ist also die Elbe im deutschen Oberlauf und im Mittellauf nicht staugeregelt. Nur in Tschechien kann der Wasserstand der Elbe über 24 Staustufen geregelt werden.[1] Die Überschwemmungsflächen wurden von ursprünglich schätzungsweise 6.172 km² auf 838 km² verringert.[2]

Andere Lexika





Einzelnachweise