PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Vorurteil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Beispiele
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vorurteil''' heißt ein [[Urteil]], das auf eine [[Person]], eine Gruppe, einen Sachverhalt oder eine Situation vor einer gründlichen und umfassenden Untersuchung, Abklärung und Abwägung angewendet wird. Aus verschiedenen Gründen werden die zum Zeitpunkt der Beurteilung zur Verfügung stehenden [[Information]]en nicht alle ausgewertet. Stattdessen wird oft auf die sogenannte [[Lebenserfahrung]] zurückgegriffen oder die Meinung einer sozialen Gruppe übernommen. Es gibt negative und positive Vorurteile. Negative Vorurteile werden als [[Diskriminierung]] bezeichnet; ein bekanntes und verbreitetes Beispiel ist der [[Rassismus]] im Alltag. Positive Vorurteile können ein Zeichen von [[Naivität]] sein. Manche Vorurteile können geschlechtsspezifisch sein: Studentinnen bewerten einen wissenschaftlichen Artikel besser, wenn sie glauben, der Autor sei ein Mann.<ref>P. Goldberg: ''Are women prejudiced against women?'' In: ''Trans-Action.'' April 1968, S. 28–30.</ref> Manche Schriftstellerinnen schreiben unter einem männlichen [[Pseudonym]], zum Beispiel [[George Sand]] und [[Robert Galbraith]].
'''Vorurteil''' heißt ein [[Urteil]], das auf eine [[Person]], eine Gruppe, einen Sachverhalt oder eine Situation vor einer gründlichen und umfassenden Untersuchung, Abklärung und Abwägung angewendet wird. Aus verschiedenen Gründen werden die zum Zeitpunkt der Beurteilung zur Verfügung stehenden [[Information]]en nicht alle ausgewertet. Stattdessen wird oft auf die sogenannte Lebens[[erfahrung]] zurückgegriffen oder die Meinung einer sozialen Gruppe übernommen. Es gibt negative und positive Vorurteile. Negative Vorurteile werden als [[Diskriminierung]] bezeichnet; ein bekanntes und verbreitetes Beispiel ist der [[Rassismus]] im Alltag. Positive Vorurteile können ein Zeichen von [[Naivität]] sein. Manche Vorurteile können geschlechtsspezifisch sein: Studentinnen bewerten einen wissenschaftlichen Artikel besser, wenn sie glauben, der Autor sei ein Mann.<ref>P. Goldberg: ''Are women prejudiced against women?'' In: ''Trans-Action.'' April 1968, S. 28–30.</ref> Manche Schriftstellerinnen schreiben unter einem männlichen [[Pseudonym]], zum Beispiel [[George Sand]] und [[Robert Galbraith]]. Das Vorurteil, [[blond]]e Frauen seien weniger intelligent, hat sich zum [[Klischee]] entwickelt.


Manche Vorurteile erweisen sich im Laufe der Zeit als Irrtum, was jedoch nicht bedeutet, dass sich auch das [[Verhalten (Psychologie)|Verhalten]] ändert. Dies gilt besonders gegenüber Minderheiten. Davon zu unterscheiden ist die [[Meinung]] etwa im Bereich der [[Politik]], weil diese in der Regel auf bestimmte nachprüfbare Informationen zurückgreift. So ist also etwa die Beurteilung in der Frage, wer schuld am Krieg in der [[Ukraine]] seit 2022 war, meist das Ergebnis einer Meinungsbildung aufgrund von verschiedenen Nachrichten. Ähnliches gilt für Meinungen über [[Israel]] und andere Staaten.
Manche Vorurteile erweisen sich im Laufe der Zeit als Irrtum, was jedoch nicht bedeutet, dass sich auch das [[Verhalten (Psychologie)|Verhalten]] ändert. Dies gilt besonders gegenüber Minderheiten. Davon zu unterscheiden ist die [[Meinung]] etwa im Bereich der [[Politik]], weil diese in der Regel auf bestimmte nachprüfbare Informationen zurückgreift. So ist also etwa die Beurteilung in der Frage, wer schuld am Krieg in der [[Ukraine]] seit 2022 war, meist das Ergebnis einer Meinungsbildung aufgrund von verschiedenen Nachrichten. Ähnliches gilt für Meinungen über [[Israel]] und andere Staaten.

Aktuelle Version vom 26. Juli 2024, 11:49 Uhr

Vorurteil heißt ein Urteil, das auf eine Person, eine Gruppe, einen Sachverhalt oder eine Situation vor einer gründlichen und umfassenden Untersuchung, Abklärung und Abwägung angewendet wird. Aus verschiedenen Gründen werden die zum Zeitpunkt der Beurteilung zur Verfügung stehenden Informationen nicht alle ausgewertet. Stattdessen wird oft auf die sogenannte Lebenserfahrung zurückgegriffen oder die Meinung einer sozialen Gruppe übernommen. Es gibt negative und positive Vorurteile. Negative Vorurteile werden als Diskriminierung bezeichnet; ein bekanntes und verbreitetes Beispiel ist der Rassismus im Alltag. Positive Vorurteile können ein Zeichen von Naivität sein. Manche Vorurteile können geschlechtsspezifisch sein: Studentinnen bewerten einen wissenschaftlichen Artikel besser, wenn sie glauben, der Autor sei ein Mann.[1] Manche Schriftstellerinnen schreiben unter einem männlichen Pseudonym, zum Beispiel George Sand und Robert Galbraith. Das Vorurteil, blonde Frauen seien weniger intelligent, hat sich zum Klischee entwickelt.

Manche Vorurteile erweisen sich im Laufe der Zeit als Irrtum, was jedoch nicht bedeutet, dass sich auch das Verhalten ändert. Dies gilt besonders gegenüber Minderheiten. Davon zu unterscheiden ist die Meinung etwa im Bereich der Politik, weil diese in der Regel auf bestimmte nachprüfbare Informationen zurückgreift. So ist also etwa die Beurteilung in der Frage, wer schuld am Krieg in der Ukraine seit 2022 war, meist das Ergebnis einer Meinungsbildung aufgrund von verschiedenen Nachrichten. Ähnliches gilt für Meinungen über Israel und andere Staaten.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. P. Goldberg: Are women prejudiced against women? In: Trans-Action. April 1968, S. 28–30.