Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Eva Braun: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Eva Anna Paula Braun''' (* 6. Februar 1912 in München; † 30. April 1945 in Berlin als '''Eva Hitler''') war seit 1932 die Geliebte und sp…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Eva Anna Paula Braun''' (* 6. Februar [[1912]] in [[München]]; † 30. April [[1945]] in [[Berlin]] als '''Eva Hitler''') war seit 1932 die Geliebte und später auch die Lebensgefährtin [[Adolf Hitler]]s. Beide heirateten einen Tag vor dem gemeinsamen [[Suizid]] im [[Schlacht um Berlin|umkämpften Berlin]] und wenige Tage vor dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Die Beziehung konnte der Öffentlichkeit lang verheimlicht werden, sprach sich aber bald herum, da beide auch zusammen gesehen wurden und ab 1936 auf dem [[Berghof (Obersalzberg)]] gemeinsam lebten. Spätestens nach der Heirat von Eva Brauns Schwester mit [[Hermann Fegelein]], Verbindungsoffizier der [[Waffen-SS]] beim „Führer“, war dies allgemein bekannt. Bei offiziellen Anlässen auf dem Obersalzberg, wie Besuchen von ausländischen Politikern, NSDAP-Mitgliedern oder hohen Militärs, mussten sich Braun und ihre Begleitung jedoch meist zurückziehen.
'''Eva Anna Paula Braun''' (* 6. Februar [[1912]] in [[München]]; † 30. April [[1945]] in [[Berlin]] als '''Eva Hitler''') war seit 1932 die Geliebte und später auch die Lebensgefährtin [[Adolf Hitler]]s. Beide heirateten einen Tag vor dem gemeinsamen [[Suizid]] im [[Schlacht um Berlin|umkämpften Berlin]] und wenige Tage vor dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Die Beziehung konnte der Öffentlichkeit lang verheimlicht werden, sprach sich aber bald herum, da beide auch zusammen gesehen wurden und ab 1936 auf dem [[Berghof (Obersalzberg)]] gemeinsam lebten. Spätestens nach der Heirat von Eva Brauns Schwester mit [[Hermann Fegelein]], Verbindungsoffizier der [[Waffen-SS]] beim „Führer“, war dies allgemein bekannt. Bei offiziellen Anlässen auf dem Obersalzberg, wie Besuchen von ausländischen Politikern, NSDAP-Mitgliedern oder hohen Militärs, mussten sich Braun und ihre Begleitung jedoch meist zurückziehen.


==Siehe auch=
==Siehe auch==
*[[Uhr die Adolf Hitler seiner Geliebten Eva Braun zum 27. Geburtstag schenkte]]
*[[Uhr die Adolf Hitler seiner Geliebten Eva Braun zum 27. Geburtstag schenkte]]



Aktuelle Version vom 19. Juli 2024, 09:15 Uhr

Eva Anna Paula Braun (* 6. Februar 1912 in München; † 30. April 1945 in Berlin als Eva Hitler) war seit 1932 die Geliebte und später auch die Lebensgefährtin Adolf Hitlers. Beide heirateten einen Tag vor dem gemeinsamen Suizid im umkämpften Berlin und wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Beziehung konnte der Öffentlichkeit lang verheimlicht werden, sprach sich aber bald herum, da beide auch zusammen gesehen wurden und ab 1936 auf dem Berghof (Obersalzberg) gemeinsam lebten. Spätestens nach der Heirat von Eva Brauns Schwester mit Hermann Fegelein, Verbindungsoffizier der Waffen-SS beim „Führer“, war dies allgemein bekannt. Bei offiziellen Anlässen auf dem Obersalzberg, wie Besuchen von ausländischen Politikern, NSDAP-Mitgliedern oder hohen Militärs, mussten sich Braun und ihre Begleitung jedoch meist zurückziehen.

Siehe auch

Andere Lexika