PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Reichtum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Reichtum''' bezeichnet allgemein einen gewissen ''Überfluss'' an gegenständlichen oder geistigen Werten. Es gibt jedoch keine allgemeingültige Festlegung, da die Vorstellung von Reichtum | '''Reichtum''' bezeichnet allgemein einen gewissen ''Überfluss'' an gegenständlichen oder geistigen Werten. Es gibt jedoch keine allgemeingültige Festlegung, da die Vorstellung von Reichtum [[kultur]]ell geprägt ist und von [[subjektive Wahrnehmung|subjektiven]] und zum Teil höchst [[emotion]]alen bzw. normativen [[Wertvorstellung|Werten]]en abhängt. In den modernen [[Industriestaat]]en wird Reichtum häufig ausschließlich quantitativ auf [[Wohlstand]] und [[Lebensstandard]] bezogen und meist am [[Geld]] bzw. finanziellen [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] gemessen. Als Maßstab wird manchmal das [[Durchschnittseinkommen]] genommen,<ref>''Ehepaare verfügen im Schnitt über 2907 Euro netto'', Bericht im Nachrichtenmagazin [[Der Spiegel]] - online - am 6. November 2020</ref><ref>https://www.wiwo.de/finanzen/steuern-recht/durchschnittseinkommen-so-viel-verdienen-die-deutschen/26598720.html</ref> obwohl das nichts über das vorhandene Vermögen aussagt. | ||
So werden oft Beispiele angeführt, dass es in [[Deutschland]] knapp eine Million Menschen gibt, deren Vermögen mit mehr als eine Million [[Euro]] beziffert wird und die als [[Millionär]]e bezeichnet werden. Das seien rund 1,5 Prozent aller Erwachsenen. Dem stehen etwa 16 Millionen Menschen gegenüber, die kein [[Netto-Vermögen]] haben oder sogar verschuldet sind.<ref>https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-07/erbschaft-vermoegensverteilung-ungleichheit-millionaere-soziale-gerechtigkeit?</ref> | So werden oft Beispiele angeführt, dass es in [[Deutschland]] knapp eine Million Menschen gibt, deren Vermögen mit mehr als eine Million [[Euro]] beziffert wird und die als [[Millionär]]e bezeichnet werden. Das seien rund 1,5 Prozent aller Erwachsenen. Dem stehen etwa 16 Millionen Menschen gegenüber, die kein [[Netto-Vermögen]] haben oder sogar verschuldet sind.<ref>https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-07/erbschaft-vermoegensverteilung-ungleichheit-millionaere-soziale-gerechtigkeit?</ref> |
Version vom 9. Juli 2024, 14:13 Uhr
Reichtum bezeichnet allgemein einen gewissen Überfluss an gegenständlichen oder geistigen Werten. Es gibt jedoch keine allgemeingültige Festlegung, da die Vorstellung von Reichtum kulturell geprägt ist und von subjektiven und zum Teil höchst emotionalen bzw. normativen Wertenen abhängt. In den modernen Industriestaaten wird Reichtum häufig ausschließlich quantitativ auf Wohlstand und Lebensstandard bezogen und meist am Geld bzw. finanziellen Vermögen gemessen. Als Maßstab wird manchmal das Durchschnittseinkommen genommen,[1][2] obwohl das nichts über das vorhandene Vermögen aussagt.
So werden oft Beispiele angeführt, dass es in Deutschland knapp eine Million Menschen gibt, deren Vermögen mit mehr als eine Million Euro beziffert wird und die als Millionäre bezeichnet werden. Das seien rund 1,5 Prozent aller Erwachsenen. Dem stehen etwa 16 Millionen Menschen gegenüber, die kein Netto-Vermögen haben oder sogar verschuldet sind.[3]
Weblinks
- Wikiquote: Reichtum – Zitate (Deutsch)
- World Wealth Report, Juni 2008. (Archivversion vom 29. Mai 2009) (PDF; 7 kB) von Merrill Lynch und Capgemini, Statistik über die Personen mit dem größten Nettovermögen der Welt
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Ehepaare verfügen im Schnitt über 2907 Euro netto, Bericht im Nachrichtenmagazin Der Spiegel - online - am 6. November 2020
- ↑ https://www.wiwo.de/finanzen/steuern-recht/durchschnittseinkommen-so-viel-verdienen-die-deutschen/26598720.html
- ↑ https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-07/erbschaft-vermoegensverteilung-ungleichheit-millionaere-soziale-gerechtigkeit?