PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Großrechneranlage: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Edv1990b.jpg|Terminal an einer Anlage von [[Siemens]] um 1990 | Datei:Edv1990b.jpg|Terminal an einer Anlage von [[Siemens]] um 1990 | ||
Datei:IBM 7090.jpg|Anlage von IBM bei der [[NASA]] im Jahr 1962 | Datei:IBM 7090.jpg|Anlage von [[IBM]] bei der [[NASA]] im Jahr 1962 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 28. Mai 2024, 16:08 Uhr
Eine Großrechneranlage (kurz Großrechner, englisch Mainframe) ist ein umfangreiches System von einem oder mehreren Computern mit weiterer Hardware, das in großen Organisationen, Konzernen und in der Forschung eingesetzt wird. Kommerzielle Einsatzgebiete sind die Verarbeitung von Massendaten bei Versicherungen, Massentransaktionssysteme (z. B. Computerreservierungssysteme) und elektronischer Zahlungsverkehr. Heutige Großrechneranlagen sind oft, aber nicht immer mit dem Internet verbunden. Aufgrund des Umfangs der gespeicherten Daten sind solche Systeme zunehmend dem Angriff von Hackern und Spionen ausgesetzt. Allerdings sind vor allem die älteren Anlagen nicht miteinander kompatibel, so dass die Daten teilweise für Dritte überhaupt nicht lesbar sind.
-
Terminal an einer Anlage von Siemens um 1990
Weblinks
- Bloße Neugier, Bericht in Der Spiegel von 1995
- Hacker drangen in deutsches Regierungsnetz ein Bericht auf heise online von 28. Februar 2018
- Cyberattacken auf deutsche Industrie nehmen stark zu Bericht von bitkom am 11. Oktober 2018
Siehe auch
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Großrechneranlage) vermutlich nicht.
---