PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sonderzeichen: Unterschied zwischen den Versionen
→Beispiele: im Deutschen ist das KEIN Sonderzeichen |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Inuse}} | {{Inuse}} | ||
'''Sonderzeichen''' sind besondere [[Buchstaben]] und [[Satzzeichen]], die nicht Bestandteil des üblichen [[Alphabet]]s sind. So gelten zum Beispiel Buchstaben aus dem [[Griechisches Alfabet|Griechischen Alphabet]] im deutschen Sprachraum als ''Sonderzeichen''. | '''Sonderzeichen''' sind besondere [[Buchstaben]] und [[Satzzeichen]], die nicht Bestandteil des üblichen [[Alphabet]]s sind. So gelten zum Beispiel Buchstaben aus dem [[Griechisches Alfabet|Griechischen Alphabet]] im deutschen Sprachraum als ''Sonderzeichen''. Akzente wie á und Umlaute wie ä werden üblicherweise ''nicht'' Sonderzeichen genannt. | ||
=== Beispiele === | === Beispiele === | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
|- | |- | ||
|· || <tt>&middot;</tt> || middle dot (Georgian comma) | |· || <tt>&middot;</tt> || middle dot (Georgian comma) | ||
|- | |- | ||
|º || <tt>&ordm;</tt> || masculine ordinal | |º || <tt>&ordm;</tt> || masculine ordinal |
Version vom 19. März 2024, 22:23 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Sonderzeichen sind besondere Buchstaben und Satzzeichen, die nicht Bestandteil des üblichen Alphabets sind. So gelten zum Beispiel Buchstaben aus dem Griechischen Alphabet im deutschen Sprachraum als Sonderzeichen. Akzente wie á und Umlaute wie ä werden üblicherweise nicht Sonderzeichen genannt.
Beispiele
Zeichen | Eingabe | Name |
---|---|---|
& | & | kaufmännisches Und |
¢ | ¢ | Cent-Zeichen |
£ | £ | Pfund |
¤ | ¤ | Währung |
¥ | ¥ | Yen |
§ | § | Paragraph |
© | © | Copyright-Zeichen |
∞ | ∞ | Unendlich |
ª | ª | feminine ordinal |
¬ | ¬ | Nicht-Zeichen |
® | ® | registered trademark sign |
¯ | ¯ | macron |
° | ° | Grad |
± | ± | plus/minus |
µ | µ | Mikro/griechischer Buchstabe My |
¶ | ¶ | pilcrow (paragraph) sign |
· | · | middle dot (Georgian comma) |
º | º | masculine ordinal |
÷ | ÷ | engl. Divisionszeichen |
† | † | verstorben |
♂ | ♂ | männlich |
♀ | ♀ | weiblich |
Satzzeichen
Zeichen | Eingabe | Name |
---|---|---|
„ | „ | linkes Anführungszeichen (deutsch) |
“ | “ | rechtes Anführungszeichen1 (deutsch) |
“ | “ | linkes Anführungszeichen1 (englisch) |
” | ” | rechtes Anführungszeichen (englisch) |
« | « | left double-angle quote2 |
» | » | right double-angle quote2 |
¡ | ¡ | umgedrehtes Ausrufezeichen |
¿ | ¿ | umgedrehtes Fragezeichen |
- | - | Bindestrich |
– | – | Gedankenstrich3 |
| umbruchloses Leerzeichen |
1) Achtung: Im Deutschen wird das Ende der wörtlichen Rede mit dem selben Zeichen signalisiert, wie im dem Englischen deren Anfang. D.h. für das rechte deutsche Anführungszeichen ist das Zeichen left double quote ( “ ) zu verwenden.
2) Verwendung insbesondere in Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich unterschiedlich
3) Bei Verwendung in der Bedeutung „bis“ steht der Gedankenstrich ohne Zwischenraum (Streckenstrich): Berlin–Mainz, 10–11h.
Bei Verwendung in der Bedeutung „gegen“ steht der Gedankenstrich mit Zwischenraum: Union Berlin – Mainz 05.
Akzente
Groß | Codierung | Name | Klein | Codierung | Name |
À | À | A grave | à | à | a grave |
Á | Á | A acute | á | á | a acute |
 |  | A circumflex | â | â | a circumflex |
à | à | A tilde | ã | ã | a tilde |
Ä | Ä | A Umlaut | ä | ä | a Umlaut |
Å | Å | A ring | å | å | a ring |
Æ | Æ | AE ligature | æ | æ | ae ligature |
Ā | Ā | A mit Querstrich | ā | ā | a mit Querstrich |
Ç | Ç | C cedilla | ç | ç | c cedilla |
È | È | E grave | è | è | e grave |
É | É | E acute | é | é | e acute |
Ê | Ê | E circumflex | ê | ê | e circumflex |
Ë | Ë | E mit Trema | ë | ë | e mit Trema |
Ē | Ē | E mit Querstrich | ē | ē | e mit Querstrich |
Ì | Ì | I grave | ì | ì | i grave |
Í | Í | I acute | í | í | i acute |
Î | Î | I circumflex | î | î | i circumflex |
Ï | Ï | I mit Trema | ï | ï | i mit Trema |
Ī | Ī | I mit Querstrich | ī | ī | i mit Querstrich |
Ñ | Ñ | N tilde | ñ | ñ | n tilde |
Ò | Ò | O grave | ò | ò | o grave |
Ó | Ó | O acute | ó | ó | o acute |
Ô | Ô | O circumflex | ô | ô | o circumflex |
Õ | Õ | O tilde | õ | õ | o tilde |
Ö | Ö | O Umlaut | ö | ö | o Umlaut |
Ø | Ø | O stroke | ø | ø | o stroke |
Ō | Ō | O mit Querstrich | ō | ō | o mit Querstrich |
Ù | Ù | U grave | ù | ù | u grave |
Ú | Ú | U acute | ú | ú | u acute |
Û | Û | U circumflex | û | û | u circumflex |
Ü | Ü | U Umlaut | ü | ü | u Umlaut |
Ū | Ū | U mit Querstrich | ū | ū | u mit Querstrich |
ÿ | ÿ | y Diärese |
Mathematische Zeichen
Für kurze mathematische Formeln in fortlaufendem Text stehen die folgenden Sonderzeichen zur Verfügung. Variablen sollten kursiv geschrieben werden, also ''x''∈''A'', um x∈A zu erhalten. Ableitungen sollten nicht mit dem Apostroph geschrieben werden (''f'''(''x'')), sondern mit dem ´-Sonderzeichen: ''f''´(''x'') ergibt f´(x).
Zeichen | Eingabe |
---|---|
∫ ∑ ∏ √ − ± ∞ |
∫ ∑ ∏ √ − ± ∞ ≈ ∝ ≡ ≠ ≤ ≥ → × · ÷ ∂ ′ ″ ∇ ‰ ° ∴ ℵ ø ∈ ∉ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇ ¬ ∧ ∨ ∃ ∀ ⇒ ⇔ → ↔ |
α β γ δ ε ζ |
α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω Γ Δ Θ Λ Ξ Π Σ Φ Ψ Ω |
Quellen
Vergleich zu Wikipedia