PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
E-Book: Unterschied zwischen den Versionen
wenn das Gerät berücksicht wird, stimmt das nicht immer |
auch das stimmt nicht |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
}} | }} | ||
'''E-Book''', meist '''e-Book''' geschrieben, ist die elektronische bzw. digitale Form eines [[Buch]]es. Diese Speicherform ist auf [[E-Book-Reader]]n oder mit spezieller Software auf [[Personal Computer|PCs]], [[Tabletcomputer]]n oder [[Smartphone]]s lesbar und hat den Vorteil, meist wesentlich weniger Platz als ein Druckerzeugnis aus Papier zu beanspruchen. Anfang 1987 erschien im Göttinger Verlag Immatrix Publications der Band ''Die Schrift – Hat Schreiben Zukunft?'' des Philosophen [[Vilém Flusser]] in einer gedruckten und einer elektronischen Ausgabe auf [[Diskette]]. Im Jahr 1988 wurde das erste kommerzielle Werk veröffentlicht, das sich vollständig am Computer als elektronisches Buch lesen ließ. Es war der Roman [[Mona Lisa Overdrive]] von [[William Gibson]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jan-Felix Schrape |url=https://web.archive.org/web/20110626104644/http://www.uni-stuttgart.de/soz/oi/publikationen/SCHRAPE2011_Wandel_des_Buchhandels.pdf |titel=Der Wandel des Buchhandels durch Internet und Digitalisierung |werk=Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationsforschung |seiten=31 |datum=2011 |format=PDF; 2,2 MB |zugriff=2012-03-25}}</ref> Die heutigen Systeme verwenden meist eigene [[Dateiformat]]e, um den Kopierschutz zu gewährleisten, obwohl auch [[PDF]] geeignet wäre. | '''E-Book''', meist '''e-Book''' geschrieben, ist die elektronische bzw. digitale Form eines [[Buch]]es. Diese Speicherform ist auf [[E-Book-Reader]]n oder mit spezieller Software auf [[Personal Computer|PCs]], [[Tabletcomputer]]n oder [[Smartphone]]s lesbar und hat den Vorteil, meist wesentlich weniger Platz als ein Druckerzeugnis aus Papier zu beanspruchen. Anfang 1987 erschien im Göttinger Verlag Immatrix Publications der Band ''Die Schrift – Hat Schreiben Zukunft?'' des Philosophen [[Vilém Flusser]] in einer gedruckten und einer elektronischen Ausgabe auf [[Diskette]]. Im Jahr 1988 wurde das erste kommerzielle Werk veröffentlicht, das sich vollständig am Computer als elektronisches Buch lesen ließ. Es war der Roman [[Mona Lisa Overdrive]] von [[William Gibson]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jan-Felix Schrape |url=https://web.archive.org/web/20110626104644/http://www.uni-stuttgart.de/soz/oi/publikationen/SCHRAPE2011_Wandel_des_Buchhandels.pdf |titel=Der Wandel des Buchhandels durch Internet und Digitalisierung |werk=Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationsforschung |seiten=31 |datum=2011 |format=PDF; 2,2 MB |zugriff=2012-03-25}}</ref> Die heutigen Systeme verwenden meist eigene [[Dateiformat]]e, um angeblich den Kopierschutz zu gewährleisten, obwohl auch [[PDF]] geeignet wäre. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 24. Februar 2024, 13:34 Uhr
Speichermedium E-Book-Reader
| |
Allgemeines | |
---|---|
Ursprung | |
Markteinführung | 1988 |
Vorgänger | Hörbuch; Buch |
E-Book, meist e-Book geschrieben, ist die elektronische bzw. digitale Form eines Buches. Diese Speicherform ist auf E-Book-Readern oder mit spezieller Software auf PCs, Tabletcomputern oder Smartphones lesbar und hat den Vorteil, meist wesentlich weniger Platz als ein Druckerzeugnis aus Papier zu beanspruchen. Anfang 1987 erschien im Göttinger Verlag Immatrix Publications der Band Die Schrift – Hat Schreiben Zukunft? des Philosophen Vilém Flusser in einer gedruckten und einer elektronischen Ausgabe auf Diskette. Im Jahr 1988 wurde das erste kommerzielle Werk veröffentlicht, das sich vollständig am Computer als elektronisches Buch lesen ließ. Es war der Roman Mona Lisa Overdrive von William Gibson.[1] Die heutigen Systeme verwenden meist eigene Dateiformate, um angeblich den Kopierschutz zu gewährleisten, obwohl auch PDF geeignet wäre.
Einzelnachweise
- ↑ Jan-Felix Schrape: Der Wandel des Buchhandels durch Internet und Digitalisierung. In: Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationsforschung. 2011, S. 31. Abgerufen am 25. März 2012. (PDF; 2,2 MB)
Andere Lexika