
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jusos: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD''', Kurzbezeichnungen '''Jusos''' oder '''Jungsozialisten''', ist die [[Jugendorganisation]] der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]. 1945 entstanden die ersten Gruppen, die sich als „Jungsozialisten“ bezeichneten.<ref>{{Literatur |Autor=Thilo Scholle, Jan Schwarz |Titel=»Wessen Welt ist die Welt?« Geschichte der Jusos |Auflage=2 |Verlag=[[Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn|J.H.W. Dietz Nachf.]] |Ort=Bonn |Datum=2019 |ISBN=978-3-8012-0564-5 |Seiten=126}}</ref> Das Mindestalter für die Aufnahme beträgt 14 Jahre.<ref>https://www.jusos.de/wir-jusos</ref> Auch jedes SPD-Mitglied bis 35 ist automatisch Juso. | Die '''Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD''', Kurzbezeichnungen '''Jusos''' oder '''Jungsozialisten''', ist die [[Jugendorganisation]] der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]. 1945 entstanden die ersten Gruppen, die sich als „Jungsozialisten“ bezeichneten.<ref>{{Literatur |Autor=Thilo Scholle, Jan Schwarz |Titel=»Wessen Welt ist die Welt?« Geschichte der Jusos |Auflage=2 |Verlag=[[Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn|J.H.W. Dietz Nachf.]] |Ort=Bonn |Datum=2019 |ISBN=978-3-8012-0564-5 |Seiten=126}}</ref> Das Mindestalter für die Aufnahme beträgt 14 Jahre.<ref>https://www.jusos.de/wir-jusos</ref> Auch jedes SPD-Mitglied bis 35 ist automatisch Juso. | ||
Unter anderem setzen die Jusos sich dafür ein, die [[Abtreibung]] bis zur Geburt zu erlauben. [https://www.1000plus.net/de-de/informieren/1000plusnews/diese-parteien-wollen-abtreibung-bis-zur-geburt-erlauben] | |||
{{Navigationsleiste Bundesvorsitzende der Jusos}} | {{Navigationsleiste Bundesvorsitzende der Jusos}} |
Version vom 30. Januar 2024, 10:37 Uhr
Die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, Kurzbezeichnungen Jusos oder Jungsozialisten, ist die Jugendorganisation der SPD. 1945 entstanden die ersten Gruppen, die sich als „Jungsozialisten“ bezeichneten.[1] Das Mindestalter für die Aufnahme beträgt 14 Jahre.[2] Auch jedes SPD-Mitglied bis 35 ist automatisch Juso.
Unter anderem setzen die Jusos sich dafür ein, die Abtreibung bis zur Geburt zu erlauben. [1]
Hans Hermsdorf (Zentralsekretär 1946–1949) | Werner Buchstaller (Zentralsekretär 1949–1959) | Hans-Jürgen Wischnewski (1959–1962) | Holger Börner (1962–1963) | Günther Müller (1963–1967) | Peter Corterier (1967–1969) | Karsten Voigt (1969–1972) | Wolfgang Roth (1972–1974) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (1974–1977) | Klaus Uwe Benneter (1977) | Gerhard Schröder (1978–1980) | Willi Piecyk (1980–1982) | Rudolf Hartung (1982–1984) | Ulf Skirke (1984–1986) | Michael Guggemos (1986–1988) | Susi Möbbeck (1988–1991) | Ralf Ludwig (1991–1993) | Thomas Westphal (1993–1995) | Andrea Nahles (1995–1999) | Benjamin Mikfeld (1999–2001) | Niels Annen (2001–2004) | Björn Böhning (2004–2007) | Franziska Drohsel (2007–2010) | Sascha Vogt (2010-2013) | Johanna Uekermann (2013–2017) | Kevin Kühnert (2017–2021) | Jessica Rosenthal (2021–2023) | Philipp Türmer (seit 2023)
Politische Positionen
Unter anderem setzen sie sich dafür ein, die Abtreibung bis zur Geburt zu erlauben.[3]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Thilo Scholle, Jan Schwarz: »Wessen Welt ist die Welt?« Geschichte der Jusos. 2 Auflage. J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2019, ISBN 978-3-8012-0564-5, S. 126.
- ↑ https://www.jusos.de/wir-jusos
- ↑ 1000plus