PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Naturbad Maria Einsiedel: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
→Ökologie: falsche Überschrift |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Das wachsende Kundeninteresse an einem chlorfreien Bad in München brachte jedoch die Stadtwerke München dazu, das Konzept eines Naturbades prüfen zu lassen. Eine Machbarkeitsstudie kam zu dem Ergebnis, dass hier ein Naturbad mit biologischer Wasseraufbereitung realisierbar ist. Schließlich wurde im September 2007 mit dem Umbau begonnen. So bekam München am 6. Juni 2008 sein erstes Naturbad. Es war damals das 100. Naturbad in Deutschland. | Das wachsende Kundeninteresse an einem chlorfreien Bad in München brachte jedoch die Stadtwerke München dazu, das Konzept eines Naturbades prüfen zu lassen. Eine Machbarkeitsstudie kam zu dem Ergebnis, dass hier ein Naturbad mit biologischer Wasseraufbereitung realisierbar ist. Schließlich wurde im September 2007 mit dem Umbau begonnen. So bekam München am 6. Juni 2008 sein erstes Naturbad. Es war damals das 100. Naturbad in Deutschland. | ||
== | == Betrieb == | ||
Der Titel „Naturbad“ hängt mit der ökologisch verträglichen [[Wasseraufbereitung]] zusammen: Diese besteht aus einem sichtbaren Teil – einem bepflanzten, offenen Kiesteich – und einem „unsichtbaren“ Teil unter den Liegewiesen, wo sich zwei weitere Kiesfilter befinden. Diesem Regenerationsbereich wird ununterbrochen Badewasser zugeführt. Dort wird es auf biologische und mechanische Weise gefiltert und gereinigt. Schließlich kann es als sauberes, weiches Wasser dem Schwimmteich wieder rückgeführt werden. Die Wasserqualität ist in diesem Naturbad sogar besser als in Badeseen – jedoch ist die Wassertemperatur mit rund 22 Grad etwas kühler als die üblichen 24 Grad anderer [[Stadtwerke München#Bäder|Stadtwerke München-Freibäder]]. | Der Titel „Naturbad“ hängt mit der ökologisch verträglichen [[Wasseraufbereitung]] zusammen: Diese besteht aus einem sichtbaren Teil – einem bepflanzten, offenen Kiesteich – und einem „unsichtbaren“ Teil unter den Liegewiesen, wo sich zwei weitere Kiesfilter befinden. Diesem Regenerationsbereich wird ununterbrochen Badewasser zugeführt. Dort wird es auf biologische und mechanische Weise gefiltert und gereinigt. Schließlich kann es als sauberes, weiches Wasser dem Schwimmteich wieder rückgeführt werden. Die Wasserqualität ist in diesem Naturbad sogar besser als in Badeseen – jedoch ist die Wassertemperatur mit rund 22 Grad etwas kühler als die üblichen 24 Grad anderer [[Stadtwerke München#Bäder|Stadtwerke München-Freibäder]]. | ||
Version vom 27. Januar 2024, 17:55 Uhr
Das Naturbad Maria Einsiedel ist ein Freibad der Stadtwerke München (SWM).
Lage
Im Münchner Stadtteil Thalkirchen befindet sich dieses Freibad in unmittelbarer Nähe zu den Isarauen und unweit der gleichnamigen U-Bahnstation. Direkt gegenüber – auf der anderen Isarseite – befindet sich der Tierpark Hellabrunn.
Geschichte
Das Bad Maria Einsiedel wurde 1899 eröffnet. Nach der umfangreichen Sanierung im Vorfeld der Olympischen Spiele 1972 stellte sich 1991 die Frage, ob es modernisiert oder geschlossen werden sollte. Es wurde auch eine offene Nutzung diskutiert – sozusagen ein frei zugängliches „Freibad im Park“.
Das wachsende Kundeninteresse an einem chlorfreien Bad in München brachte jedoch die Stadtwerke München dazu, das Konzept eines Naturbades prüfen zu lassen. Eine Machbarkeitsstudie kam zu dem Ergebnis, dass hier ein Naturbad mit biologischer Wasseraufbereitung realisierbar ist. Schließlich wurde im September 2007 mit dem Umbau begonnen. So bekam München am 6. Juni 2008 sein erstes Naturbad. Es war damals das 100. Naturbad in Deutschland.
Betrieb
Der Titel „Naturbad“ hängt mit der ökologisch verträglichen Wasseraufbereitung zusammen: Diese besteht aus einem sichtbaren Teil – einem bepflanzten, offenen Kiesteich – und einem „unsichtbaren“ Teil unter den Liegewiesen, wo sich zwei weitere Kiesfilter befinden. Diesem Regenerationsbereich wird ununterbrochen Badewasser zugeführt. Dort wird es auf biologische und mechanische Weise gefiltert und gereinigt. Schließlich kann es als sauberes, weiches Wasser dem Schwimmteich wieder rückgeführt werden. Die Wasserqualität ist in diesem Naturbad sogar besser als in Badeseen – jedoch ist die Wassertemperatur mit rund 22 Grad etwas kühler als die üblichen 24 Grad anderer Stadtwerke München-Freibäder.
Die biologische Reinigung des Badewassers übernehmen Mikroorganismen, Wasserpflanzen und Kleinstlebewesen in einem Kiesbodenfilter. Die Pflanzen wurzeln in einem speziellen Filtersubstrat, nehmen die Nährstoffe des zugeführten Wassers auf und binden diese in Biomasse. Der Aufbereitungsbereich wird regelmäßig von dort wachsenden Algen und Blättern befreit. Durch den Rückschnitt der Pflanzen werden dann im Herbst die Nährstoffe in Form von Blättern, Stielen usw. aus dem Teich entfernt. Dann wird die Umwälzung abgeschaltet und die Becken „überwintern“ im Stillstand.
Dieses Selbstreinigungsverfahren folgt dem Beispiel der Natur: Mikroorganismen wandeln kleine Schmutz- und Schwebepartikel des Badewassers in mineralische Salze um. Aufgrund der biologischen Reinigung kann (wie in Naturgewässern üblich) eine vermehrten Bildung von Schwebstoffen vorkommen. Das beeinträchtigt jedoch nicht die Nutzung des Schwimmbereichs.
Die Reinigung erfolgt damit ohne chemische Zusatzstoffe oder Chlor, was insbesondere für Allergiker ideal ist. Damit kommt das Naturbad auch ohne die technisch aufwändigen Systeme herkömmlicher Schwimmbäder zur Desinfektion und Filtration aus.
Mit Messgeräten wird die Wasserqualität kontinuierlich überprüft. Darüber hinaus werden durch das örtliche Stadtwerke München-Fachpersonal der Kinder- und Schwimmteich permanent getestet.
Die Stadtwerke München investierten hierfür und für die Neugestaltung des Kinderspielbereichs sowie der Becken rund 3,3 Millionen Euro. Dabei wurde die Wasserfläche auf insgesamt 2.750 qm erweitert.
Angebote
Das Naturbad Maria Einsiedel fügt sich als großzügiger Park mit altem Baumbestand in die Auenlandschaft der Isar im Münchner Süden ein. Der Isarkanal durchströmt das Gelände auf der gesamten Länge von knapp 400 Metern. Im Naturbad finden sich ein beheiztes 50m-Schwimmer- und 25m-Nichtschwimmerbecken, die mit einem sechs Meter breiten Kanal verbunden sind. Eine Neuerung war, dass die Becken mit grüner Folie ausgekleidet wurden, um den Eindruck zu erwecken, dass man in einem natürlichen Gewässer schwimme.
Der frühere Kinderspielbereich musste dem neuen Regenerationsteich weichen. Das neue großzügige Kinderplanschbecken liegt neben dem Nichtschwimmerbecken und grenzt an das neue großzügige Spiel- und Erlebnisareal, das auch über eine Trampolinanlage verfügt.
Es gibt separate FKK-Bereiche für Familien und Damen.
Kinder und Jugendliche mit dem Münchner Ferienpass können die Stadtwerke München-Freibäder in den Pflingst- und Sommerferien kostenlos nutzen.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Schlaier angelegt am 06.12.2010 um 19:09,
Alle Autoren: Tom md, Woelle ffm, Spuk968, Label5, Wo st 01, WWSS1, Papa1234, Singsangsung, Schlaier
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.