PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Täschligate: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Details == | == Details == | ||
* In einem Fernsehinterview mit [[Larry King]] beklagte sich Oprah Winfrey über die herablassende Behandlung in der Züricher Edelboutique ''Trois Pommes''. | * In einem Fernsehinterview mit [[Larry King]] beklagte sich Oprah Winfrey über die herablassende Behandlung in der Züricher Edelboutique ''Trois Pommes''. | ||
* Sie wollte eine Tasche für 35.000 [[Franken]] kaufen, worauf die Verkäuferin antwortete, das sei wohl zu teuer für sie. | * Sie wollte eine Tasche für 35.000 [[Schweizer Franken]] kaufen, worauf die Verkäuferin antwortete, das sei wohl zu teuer für sie. | ||
* Die Verkäuferin wollte ihr die Tasche dann angeblich nicht verkaufen. | * Die Verkäuferin wollte ihr die Tasche dann angeblich nicht verkaufen. | ||
* Oprah Winfrey sieht hierin eine rassistische Behandlung. | * Oprah Winfrey sieht hierin eine rassistische Behandlung. |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 23:07 Uhr
Als Täschligate bezeichnet man die Affäre um die angeblich rassistischen Behandlung der afroamerikanischen Talkmasterin Oprah Winfrey in einer Züricher Modeboutique im Jahr 2013.
Details
- In einem Fernsehinterview mit Larry King beklagte sich Oprah Winfrey über die herablassende Behandlung in der Züricher Edelboutique Trois Pommes.
- Sie wollte eine Tasche für 35.000 Schweizer Franken kaufen, worauf die Verkäuferin antwortete, das sei wohl zu teuer für sie.
- Die Verkäuferin wollte ihr die Tasche dann angeblich nicht verkaufen.
- Oprah Winfrey sieht hierin eine rassistische Behandlung.
- Der Fall sorgte weltweit für Schlagzeilen.
- Die Besitzerin der Boutique, Trudi Götz, trat den Rassismus-Vorwürfen entgegen.
- Die Angestellte sei wegen dem hohen Preis der Tasche in Verlegenheit geraten und habe Oprah Winfrey nur weniger teure Alternativen zeigen wollen. Dies habe Winfrey wohl falsch verstanden.
- Es dürfte aber, angesichts der rassistischen Behandlung von Ausländern und Asylanten in der Schweiz, nicht verwundern wenn hier wirklich ein Fall von Rassismus vorläge. Jedenfalls führte die Affäre zu einer Rassismus-Debatte in der Schweiz.
- Der Fall wurde der Öffentlichkeit im August 2013 auch durch die Schweizer Qualitätszeitschrift Blick bekannt gemacht.
- Die rechtsradikale und islamfeindliche Seite Politically Incorrect berichtete grob verzerrend und diffamierend über den Fall. [1]
Bewertungen
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Rassismus gegen Oprah Winfrey? - Zürcher «Täschligate» sorgt weltweit für Aufsehen
- Oprahs #täschligate sorgt für Turbulenzen in der Schweiz
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Täschligate) vermutlich nicht.