PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Natur im Garten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Formatierung
K hat „Naturimgarten“ nach „Natur im Garten“ verschoben: Richtiges Lemma
(kein Unterschied)

Version vom 17. Dezember 2009, 09:53 Uhr

Natur im Garten Zehn Jahre ist es bereits her, dass das Pflänzchen der Naturgarten-Idee in Niederösterreich zu keimen begann. Klein und zart – aber auch überzeugend und von Zuversicht gestärkt. 1999 wurde die Aktion „Natur im Garten“ des Landes Niederösterreich ins Leben gerufen.

Unsere Grundidee ist unverändert aktuell: Gärtnern mit der Natur, ohne Mineraldünger, Pestizide und Torf, dafür mit standortgerechter Bepflanzung, Sortenvielfalt und einem Bewusstsein für die Kreisläufe der Natur. Wer die ökologischen Zusammenhänge im Garten erkennen und schätzen lernt, der entwickelt auch Verantwortung für die Umwelt im Großen – davon sind wir überzeugt.

Heute ist aus dem kleinen Pflänzchen ein großer, fest verwurzelter Baum geworden: „Natur im Garten“ steht den NiederösterreicherInnen mit Rat und Tat zu allen Fragen des naturnahen Gärtnerns zur Seite. Dass die Angebote gerne angenommen werden, zeigen über 240.500 Anfragen am Gartentelefon, mehr als 23.100 Gartenberatungen, über 106.000 AbonnentInnen unseres Ratgebermagazins und mehr als 55 „Natur im Garten“-Fachbücher. 170 Partnerbetriebe und 127 Schaugärten zeigen praktische Beispiele für angewandtes naturnahes Gärtnern.

Was mich besonders freut: 7.497 niederösterreichische Gärten wurden bereits mit der Gartenplakette ausgezeichnet und zeugen davon, dass sich unser Bundesland in den vergangenen zehn Jahren als DAS ökologische Gartenland in Mitteleuropa etabliert hat. Und das zu Recht, denn naturnahe Gärten motivieren zu einem sensiblen und nachhaltigen Umgang mit der Natur über den Gartenzaun hinaus.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.112.173.218