PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nordrhein-Westfalen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
auch veraltet
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
andere Koalition
Zeile 25: Zeile 25:
|Regierungschefin  ||  [[Hendrik Wüst]] (CDU)  
|Regierungschefin  ||  [[Hendrik Wüst]] (CDU)  
|-
|-
|Regierungsparteien  ||  CDU und FDP
|Regierungsparteien  ||  CDU und Grüne
|-
|-
|Verteilung der Sitze im [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtag]] || CDU 72, SPD 69, FDP 28, AfD 13, Grüne 14, fraktionslos 3
|Verteilung der Sitze im [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtag]] || CDU 76, SPD 56, FDP 12, AfD 12, Grüne 39
|-
|-
|Letzte Wahl  ||  15. Mai 2022   
|Letzte Wahl  ||  15. Mai 2022   
|-
|-
|Nächste Wahl  ||  
|Nächste Wahl  || 2027
|-
|-
|Stimmen im Bundesrat  ||  6    
|Stimmen im Bundesrat  ||  6    

Version vom 11. Oktober 2023, 10:15 Uhr

Nordrhein-Westfalen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen
Hauptstadt des Landes Düsseldorf
Fläche des Landes 34.110 qkm
Zahl der Einwohner 17,8 Millionen (Stand 2015)
Einwohnerdichte 524 Einwohner/km²
Erwerbslosenquote 6,4% (Dez. 2018)
Gründung des Bundeslandes 23. August 1946
Schulden des Landes 240 Mrd. Euro (Stand 2015)
Kennzeichnung ISO 3166-2 DE-NW
Homepage des Landes http://www.nrw.de
Regierungschefin Hendrik Wüst (CDU)
Regierungsparteien CDU und Grüne
Verteilung der Sitze im Landtag CDU 76, SPD 56, FDP 12, AfD 12, Grüne 39
Letzte Wahl 15. Mai 2022
Nächste Wahl 2027
Stimmen im Bundesrat 6
Verwaltungsgliederung Regierungsbezirke

Nordrhein-Westfalen (kurz: NRW) ist eine parlamentarische Republik und als teilsouveräner Gliedstadt ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Es ist mit knapp 18 Millionen Einwohnern das bevölkerungsstärkste deutsche Bundesland. Die Hauptstadt ist Düsseldorf, größte Stadt allerdings Köln mit rund einer Million Einwohner. In NRW liegt auch Bonn, die ehemalige Bundeshauptstadt. Infolge der Wiedervereinigung wurde jedoch Berlin die Hauptstadt.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nordrhein-Westfalen (Nordrhein-Westfalen)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Düsseldorf

NRW entstand in der heutigen Form am 21. Januar 1947 nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Staat Preußen zerschlagen wurde. Zuvor war am 23. August 1946 die Entscheidung des britischen Militärgouverneurs rechtskräftig geworden, der die Gründung von NRW absegnete. Historisch besteht NRW aus den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen. Aufgrund seiner jungen Geschichte hat das Land ein geringeres eigenes Traditionsbewusstsein als andere deutsche Länder, die früher selbständige Nationen waren, wie etwa Bayern, Sachsen oder Hessen.

Geographie

Nordrhein-Westfalen grenzt im Westen an Belgien und die Niederlande. Bedeutendster Fluss des Landes - und auch wichtiger Verkehrsweg - ist der Rhein. Es gibt gegenwärtig fünf Regierungsbezirke, 30 Kreise mit rund 370 kreisangehörigen Kommunen und 23 kreisfreie Städte. Einen besonderen Status hat die Städteregion Aachen.

Politik

Teilweise über eine NRW.Global Business GmbH unterhält das Land, ebenso wie die meisten anderen Bundesländer, zahlreiche eigene Auslandsvertretungen, unter anderem in den USA, in der Volksrepublik China, in Japan, der Türkei, in Indien, Israel, Polen, Indien, im Vereinigten Königreich[1] und bei der EU.

Wirtschaft

Die lange Zeit wirtschaftlich bestimmende Region war das Ruhrgebiet mit seiner Montanindustrie, die sich vor allem im 19. Jahrhundert entwickelt hatte. Durch den Abbau von Kohle wurde die Industrialisierung vorangetrieben[2] und veränderte die Landschaft. Dies zog zugleich Arbeitskräfte an, so dass das Gebiet heute sehr dicht besiedelt ist. Hier konzentrieren sich rund 30 Großstädte.

Steigende Kosten im Kohlebergbau führten ab etwa 1960 zu einem Strukturwandel. Heute ist die so genannte „Rheinschiene“ in der Region Köln/Düsseldorf/Bonn von größter wirtschaftlicher Bedeutung. Zu den prägenden Produktionsbereichen gehört die chemische Industrie. Die Bayer AG mit Sitz in Leverkusen bei Köln entwickelte sich zu einem internationalen Chemiekonzern.

Siehe auch