PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wetter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Geograf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Wetter''' bezeichnet man den aktuellen atmosphärischen Zustand an einem gewissen Ort. Dieser ist durch besondere Erscheinungsformen gekennzeichnet, z.B. durch Bewölkung, Niederschlag und Wind. Im Gegensatz zum Wetter ist das [[Klima]] ein längerfristiger Zustand über mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte.
Als '''Wetter''' bezeichnet man den aktuellen [[Athmosphäre|atmosphärischen]] Zustand an einem gewissen Ort. Dieser ist durch besondere Erscheinungsformen gekennzeichnet, z.B. durch Bewölkung, Niederschlag und Wind. Im Gegensatz zum Wetter ist das [[Klima]] ein längerfristiger Zustand über mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte.


''[[Regen]]'' entsteht, wenn das in der [[Atmosphäre]] enthaltene Wasser in eine meteorologische Konstellation mit tieferer Temperatur gerät, zunächst zu Wolken [[Kondensation|kondensiert]] und bei noch etwas niedrigerer Temperatur ausregnet. Dabei kann die Verdunstung des Wassers in einer anderen Region, zumeist auf dem Meer, erfolgt sein; durch die Winde werden die Wolkenformationen gegebenenfalls fortbewegt.
''[[Regen]]'' entsteht, wenn das in der [[Atmosphäre]] enthaltene Wasser in eine [[Meteorologie|meteorologische]] Konstellation mit tieferer Temperatur gerät, zunächst zu Wolken [[Kondensation|kondensiert]] und bei noch etwas niedrigerer Temperatur ausregnet. Dabei kann die Verdunstung des Wassers in einer anderen Region, zumeist auf dem Meer, erfolgt sein; durch die Winde werden die [[Wolken]]formationen gegebenenfalls fortbewegt.


''[[Schnee]]'' entsteht, wenn das verdunstete Wasser der Wolken auf so niedrige Temeperaturen trifft, das die Wassertröpfchen zu Schnee kristallisieren, bevor sich die Wolke entleert.
''[[Schnee]]'' entsteht, wenn das verdunstete Wasser der Wolken auf so niedrige Temeperaturen trifft, das die Wassertröpfchen zu Schnee kristallisieren, bevor sich die Wolke entleert.

Version vom 8. September 2023, 11:09 Uhr

Als Wetter bezeichnet man den aktuellen atmosphärischen Zustand an einem gewissen Ort. Dieser ist durch besondere Erscheinungsformen gekennzeichnet, z.B. durch Bewölkung, Niederschlag und Wind. Im Gegensatz zum Wetter ist das Klima ein längerfristiger Zustand über mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte.

Regen entsteht, wenn das in der Atmosphäre enthaltene Wasser in eine meteorologische Konstellation mit tieferer Temperatur gerät, zunächst zu Wolken kondensiert und bei noch etwas niedrigerer Temperatur ausregnet. Dabei kann die Verdunstung des Wassers in einer anderen Region, zumeist auf dem Meer, erfolgt sein; durch die Winde werden die Wolkenformationen gegebenenfalls fortbewegt.

Schnee entsteht, wenn das verdunstete Wasser der Wolken auf so niedrige Temeperaturen trifft, das die Wassertröpfchen zu Schnee kristallisieren, bevor sich die Wolke entleert.

Nebel ist kondensiertes Wasser, also im Prinzip eine Art Wolke in Bodennähe. Er bildet sich, wenn sich die atmosphärische Luft abkühlt, darunter liegende Gewässer und Erdoberflächen aber von der zuvor herrschenden Wetterlage noch wärmer ist: es verdunstet dann Wasser, das aber in der kühleren Umgebungsluft sofort wieder kondensiert, womit der Nebel entsteht.

Winde entstehen aufgrund von unterschiedlicher Erwärmung der Erdoberfläche, womit ein Druckgefälle vom Hoch- zum Tiefdruckgebiet entsteht. Dies wird noch verstärkt durch die Erdrotation.

Die Wettervorhersage konnte mit der Zeit und dem Einsatz von Wettersatelliten deutlich verbessert werden. Trotzdem ist eine Prognose von mehr als 5 bis 7 Tagen relativ ungenau.

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika