PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Midnight Story Orchestra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
offenbar gibt es nur diese beiden Alben
Zeile 25: Zeile 25:
}}
}}


Das '''Gothic Jazz Orchestra''' (kurz GJO) wurde 2008 von Andreas Wiersich gegründet. 2011 benannte Andreas Wiersich das Ensemble in „Midnight Story Orchestra“ um.  Eng verwoben mit den sprachlichen Inhalten bewegt sich die vielseitige und zugleich stets konzentriert verbundene Besetzung in einer interaktiven Spirale zu einem musikalisch-literarischen Tiefenrausch für alle Sinne. Dabei arbeitet das GJO ohne jegliche Klischeeverhaftung mit einer Vielzahl an Sounds, die von osteuropäisch beeinflusstem Ethnojazz und groovelastigen Modern-Jazz-Titeln bis zum Heavy Metal oder zeitgenössischer elektronischer Musik reichen. Das neuartige Konzept des "Hörspielkonzertes" mit seinem hohen Maß an Dramaturgie bildet das Markenzeichen des GJO. Anfang 2010 folgte die Premiere des neuen Programms "Das Haus Usher".
Das '''Gothic Jazz Orchestra''' (kurz GJO) wurde 2008 von Andreas Wiersich gegründet. 2011 benannte Andreas Wiersich das Ensemble in „Midnight Story Orchestra“ um.  Eng verwoben mit den sprachlichen Inhalten bewegt sich die vielseitige und zugleich stets konzentriert verbundene Besetzung in einer interaktiven Spirale zu einem musikalisch-literarischen Tiefenrausch für alle Sinne. Dabei arbeitet das GJO ohne jegliche Klischeeverhaftung mit einer Vielzahl an Sounds, die von osteuropäisch beeinflusstem Ethnojazz und groovelastigen Modern-Jazz-Titeln bis zum Heavy Metal oder zeitgenössischer elektronischer Musik reichen. Das neuartige Konzept des "Hörspielkonzertes" mit seinem hohen Maß an Dramaturgie bildet das Markenzeichen des GJO.  


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Zeile 41: Zeile 41:
Dieses Programm war anschließend erfolgreich in Deutschland auf Tour.
Dieses Programm war anschließend erfolgreich in Deutschland auf Tour.


== Diskografie (Auswahl) ==
== Diskografie ==
* 2008: ''Der Graf''
* 2008: ''Der Graf''
* 2010: ''Das Haus Usher''


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 22. August 2023, 10:18 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Midnight Story Orchestra
GJO 2009
GJO 2009
Gründung 2008
Genre Gothic, Jazz, Rock
Besetzung
Gitarre Andreas Wiersich
Violine Jörg Widmoser
Vibraphon, Marimba Florian Bührich
Bass Alex Bayer
Organ, Clavichord Toni Hinterholzinger
Schlagzeug Stephan Ebn
Textvortrag Jasper Paulus

Das Gothic Jazz Orchestra (kurz GJO) wurde 2008 von Andreas Wiersich gegründet. 2011 benannte Andreas Wiersich das Ensemble in „Midnight Story Orchestra“ um. Eng verwoben mit den sprachlichen Inhalten bewegt sich die vielseitige und zugleich stets konzentriert verbundene Besetzung in einer interaktiven Spirale zu einem musikalisch-literarischen Tiefenrausch für alle Sinne. Dabei arbeitet das GJO ohne jegliche Klischeeverhaftung mit einer Vielzahl an Sounds, die von osteuropäisch beeinflusstem Ethnojazz und groovelastigen Modern-Jazz-Titeln bis zum Heavy Metal oder zeitgenössischer elektronischer Musik reichen. Das neuartige Konzept des "Hörspielkonzertes" mit seinem hohen Maß an Dramaturgie bildet das Markenzeichen des GJO.

Hintergrund

Ebn und Wiersich kannten sich bereits von gemeinsamen Sessions im Rahmen der regionalen Musikerszene im Großraum München und Regensburg. Florian Bührich lernten die beiden dann beim gemeinsamen Studium an der Hochschule für Musik in Nürnberg im Jahr 1997 kennen.

Die Textvorlagen entstammen der Romangattung der „Gothic Novels“, welche sich ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von den britischen Inseln aus verbreitete, die Musik ist auf die Stilrichtungen „Gothic Rock“ und „Dark Wave“ der 1980er und 90er Jahre zurückzuführen. Deren düster-romanisches Klangbild erweitert das GJO um die expressionistischen Klangfarben des Modern Jazz.

Der Graf

Bram Stokers Roman "Dracula" galt als Vorlage für das Hörspielkonzert mit dem Titel "Der Graf". 2008 fand die Uraufführung zur Finissage der Sonderausstellung „Dracula – Woiwode und Vampir“ auf Schloss Ambras in Innsbruck statt.

In einer zweistündigen Performance begleiten die Anwesenden einen jungen Londoner Rechtsanwalt nach Transsylvanien. Schon bald sieht sich „Jonathan“ allein in einer fremden unheimlichen Umgebung - angekommen bei seinem sonderbaren Gastgeber beginnt seine Zeit in dessen Schloss.

Fesselnd und leidenschaftlich liest Jasper Paulus die unheilvollen Zeilen um den berühmten Vampir und seinen Gast, während die Band die vielseitigen Facetten in abseitigen Themen, nächtlichen Farben und bizarren Improvisationen spiegelt. Der Hörer beginnt die Nähe des Grafen zu spüren!

Dieses Programm war anschließend erfolgreich in Deutschland auf Tour.

Diskografie

  • 2008: Der Graf
  • 2010: Das Haus Usher

Weblinks


Andere Lexika