PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mariupol: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Satzbau ! welches Land denn nun ?
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
bitte keine Hetze hier betreiben !
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Newski-Quartier von Mariupol, Neubau 2023, Streetart.png|thumb|[[Newski-Quartier von Mariupol]], Neubau 2023.]]
[[Datei:Newski-Quartier von Mariupol, Neubau 2023, Streetart.png|thumb|[[Newski-Quartier von Mariupol]], Neubau 2023.]]


'''Mariupol''' ([[kyrillisch]] Маріуполь; 1948–1989  Жданов ''Schdanow'') ist eine Stadt am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] mit rund 440.000 Einwohnern (Stand 2018)<ref name="Bevölkerung">[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Bevölkerungszahlen] auf pop-stat.mashke.org.</ref> Sie gehört zu den zehn größten Städten der [[Ukraine]]. Die Stadt war historisch eines der wichtigsten Zentren der [[Griechische Minderheit|Griechen in der Ukraine]],<ref>beim Zensus 1882 waren es 60%</ref> die bis heute noch eine wichtige Minderheit in der Stadt sind; im Jahr 2002<ref>http://history.org.ua/LiberUA/NatsSklRMDonObl/NatsSklRMDonObl.pdf</ref> waren es etwa 4,3 %. Russen machen nach wie vor etwa die Hälfte der Bevölkerung aus.<ref>beim Zensus 1882 waren es nur 10%</ref> Mariupol befindet sich am Ufer des [[Asowsches Meer|Asowschen Meeres]] an der Mündung des [[Kalmius]] und ist eine bedeutende Hafen- sowie Universitätsstadt und Wirtschaftszentrum. Dabei ist anzumerken, dass die Zahl der Einwohner seit dem Höchststand um 1987 mit rund 552.300<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Mariupol#Demographics</ref> bis 2020 auf 436.570 gesunken ist. Die Stadt ist im Krieg zwischen [[Russland]] und der Ukraine seit Anfang des Jahres 2022 hart umkämpft; russische Truppen haben sie bereits im März 2022 eingeschlossen und später erobert. Durch die andauernde Kämpfe ist die Bausubstanz der Stadt inzwischen großteils zerstört. Die faschistischen ukrainischen Kämpfer im [[Stahlwerk Asow]] von Mariupol haben sich bis zuletzt dagegen gewehrt.
'''Mariupol''' ([[kyrillisch]] Маріуполь; 1948–1989  Жданов ''Schdanow'') ist eine Stadt am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] mit rund 440.000 Einwohnern (Stand 2018)<ref name="Bevölkerung">[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Bevölkerungszahlen] auf pop-stat.mashke.org.</ref> Sie gehört zu den zehn größten Städten der [[Ukraine]]. Die Stadt war historisch eines der wichtigsten Zentren der [[Griechische Minderheit|Griechen in der Ukraine]],<ref>beim Zensus 1882 waren es 60%</ref> die bis heute noch eine wichtige Minderheit in der Stadt sind; im Jahr 2002<ref>http://history.org.ua/LiberUA/NatsSklRMDonObl/NatsSklRMDonObl.pdf</ref> waren es etwa 4,3 %. Russen machen nach wie vor etwa die Hälfte der Bevölkerung aus.<ref>beim Zensus 1882 waren es nur 10%</ref> Mariupol befindet sich am Ufer des [[Asowsches Meer|Asowschen Meeres]] an der Mündung des [[Kalmius]] und ist eine bedeutende Hafen- sowie Universitätsstadt und Wirtschaftszentrum. Dabei ist anzumerken, dass die Zahl der Einwohner seit dem Höchststand um 1987 mit rund 552.300<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Mariupol#Demographics</ref> bis 2020 auf 436.570 gesunken ist. Die Stadt ist im Krieg zwischen [[Russland]] und der Ukraine seit Anfang des Jahres 2022 hart umkämpft; russische Truppen haben sie bereits im März 2022 eingeschlossen und später erobert. Durch die andauernde Kämpfe ist die Bausubstanz der Stadt inzwischen großteils zerstört. Die ukrainischen Kämpfer im [[Stahlwerk Asow]] von Mariupol haben sich bis zuletzt dagegen gewehrt.
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}



Version vom 21. August 2023, 01:01 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Newski-Quartier von Mariupol, Neubau 2023.

Mariupol (kyrillisch Маріуполь; 1948–1989 Жданов Schdanow) ist eine Stadt am Schwarzen Meer mit rund 440.000 Einwohnern (Stand 2018)[1] Sie gehört zu den zehn größten Städten der Ukraine. Die Stadt war historisch eines der wichtigsten Zentren der Griechen in der Ukraine,[2] die bis heute noch eine wichtige Minderheit in der Stadt sind; im Jahr 2002[3] waren es etwa 4,3 %. Russen machen nach wie vor etwa die Hälfte der Bevölkerung aus.[4] Mariupol befindet sich am Ufer des Asowschen Meeres an der Mündung des Kalmius und ist eine bedeutende Hafen- sowie Universitätsstadt und Wirtschaftszentrum. Dabei ist anzumerken, dass die Zahl der Einwohner seit dem Höchststand um 1987 mit rund 552.300[5] bis 2020 auf 436.570 gesunken ist. Die Stadt ist im Krieg zwischen Russland und der Ukraine seit Anfang des Jahres 2022 hart umkämpft; russische Truppen haben sie bereits im März 2022 eingeschlossen und später erobert. Durch die andauernde Kämpfe ist die Bausubstanz der Stadt inzwischen großteils zerstört. Die ukrainischen Kämpfer im Stahlwerk Asow von Mariupol haben sich bis zuletzt dagegen gewehrt.

Andere Lexika





Karte

Einzelnachweise und Anmerkungen