PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ruben Enaje: Unterschied zwischen den Versionen
Yülli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:800px-Crucifixion in San Fernando, Pampanga, Philippines, easter 2006, p-ad20060414-12h54m52s-r.jpg|thumb|Eine Kreuzigung in San Fernando im Jahre 2006]] | [[Datei:800px-Crucifixion in San Fernando, Pampanga, Philippines, easter 2006, p-ad20060414-12h54m52s-r.jpg|thumb|Eine Kreuzigung in San Fernando im Jahre 2006]] | ||
'''Ruben Enaje''' (* 1961) ist ein Mann aus den Philipinen. Er ließ sich bereits zum 24. Mal | '''Ruben Enaje''' (* 1961) ist ein Mann aus den Philipinen. Er ließ sich bereits zum 24. Mal kreuzigen, um das Leiden Christi nachzustellen. Jährlich lassen sich am Karfreitag in San Pedro Cutud (Provinz Pampanga, Philipinen) als [[Ostern|Oster]]brauch einige Männer ans Kreuz schlagen.<ref>[http://www.derwesten.de/nachrichten/panorama/Die-neuen-Leiden-des-Jesus-Christus-id2809071.html Osterbräuche: Die neuen Leiden des Jesus Christus] bei derwesten.de</ref><ref>[http://www.bild.de/BILD/news/2010/04/02/philippinen-mann-kreuzigung/liess-sich-24-mal-ans-kreuz-nageln.html Oster-Brauch: Kreuzigungen auf den Philippinen Mann ließ sich 24 Mal ans Kreuz nageln] bei bild.de</ref> | ||
Die katholische Kirche lehnt den Brauch ab.<ref>[http://www.focus.de/panorama/welt/philippinen_aid_266551.html Philippinen: Kirche missbilligt grausames Ritual] bei Focus.de</ref> | Die katholische Kirche lehnt den Brauch ab.<ref>[http://www.focus.de/panorama/welt/philippinen_aid_266551.html Philippinen: Kirche missbilligt grausames Ritual] bei Focus.de</ref> | ||
Version vom 15. August 2023, 19:01 Uhr
Ruben Enaje (* 1961) ist ein Mann aus den Philipinen. Er ließ sich bereits zum 24. Mal kreuzigen, um das Leiden Christi nachzustellen. Jährlich lassen sich am Karfreitag in San Pedro Cutud (Provinz Pampanga, Philipinen) als Osterbrauch einige Männer ans Kreuz schlagen.[1][2] Die katholische Kirche lehnt den Brauch ab.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Osterbräuche: Die neuen Leiden des Jesus Christus bei derwesten.de
- ↑ Oster-Brauch: Kreuzigungen auf den Philippinen Mann ließ sich 24 Mal ans Kreuz nageln bei bild.de
- ↑ Philippinen: Kirche missbilligt grausames Ritual bei Focus.de
Weblinks
- Crucifixion - As a devotional practice bei der englischen Wikipedia