Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Neuroleptika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Begründung dazu, sonst ist es nicht verständlich
Zeile 1: Zeile 1:
'''Neuroleptika''' (auch ''Neuroleptica'', von [[Griechische Sprache|griechisch]] ''neuron'' = Nerv, ''lepsis'' = ergreifen, Einzahl ''Neuroleptikum'') sind [[Arzneistoff]]e aus der Gruppe der [[Psychopharmakon|Psychopharmaka]]. In der englischen Fachliteratur werden sie zu den „major tranquilizers“ - also starken [[Beruhigungsmittel]] (fachlich [[Sedativum]]) - gezählt,<ref>https://www.britannica.com/science/tranquilizer</ref><ref>[[Gustav Ehrhart]] und [[Heinrich Ruschig]] (Hrsg.): ''Arzneimittel. Entwicklung, Wirkung, Darstellung'', Band 1, Seite 420, Verlag Chemie, Weinheim 1968</ref> was jedoch ihre Wirkung nur teilweise beschreibt. Neuroleptika mit einer niedrigen vegetativen und sedierenden Wirkung habe meist eine starke [[psychotische Wirkung]]. Hauptsächlich werden Neuroleptika zur Behandlung von Symptomen wie [[Wahn]]vorstellungen und [[Halluzination]]en eingesetzt, wie sie etwa im Rahmen einer [[Schizophrenie]] oder [[Manie]] auftreten können.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath |Titel=Arzneiverordnungs-Report 2011 |Seiten=833 |ISBN=3-642-21991-8}}</ref>  
'''Neuroleptika''' (auch ''Neuroleptica'', von [[Griechische Sprache|griechisch]] ''neuron'' = Nerv, ''lepsis'' = ergreifen, Einzahl ''Neuroleptikum'') sind [[Arzneistoff]]e aus der Gruppe der [[Psychopharmakon|Psychopharmaka]]. In der englischen Fachliteratur werden sie zu den „major tranquilizers“ - also starken [[Beruhigungsmittel]] (fachlich [[Sedativum]]) - gezählt,<ref>https://www.britannica.com/science/tranquilizer</ref><ref>[[Gustav Ehrhart]] und [[Heinrich Ruschig]] (Hrsg.): ''Arzneimittel. Entwicklung, Wirkung, Darstellung'', Band 1, Seite 420, Verlag Chemie, Weinheim 1968</ref> was jedoch ihre Wirkung nur teilweise beschreibt. Neuroleptika mit einer niedrigen vegetativen und sedierenden Wirkung habe meist eine starke [[psychotische Wirkung]]. Hauptsächlich werden Neuroleptika zur Behandlung von Symptomen wie [[Wahn]]vorstellungen und [[Halluzination]]en eingesetzt, wie sie etwa im Rahmen einer [[Schizophrenie]] oder [[Manie]] auftreten können.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath |Titel=Arzneiverordnungs-Report 2011 |Seiten=833 |ISBN=3-642-21991-8}}</ref>  


Heute werden vermehrt atypische Neuroleptika wie [[Olanzapin]] verordnet.
Heute werden vermehrt sogenannte atypische Neuroleptika wie [[Olanzapin]] verordnet, da diese weniger unangenehme Nebenwirkungen wie etwa [[motorische Störung]]en haben.


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

Version vom 24. Juli 2023, 12:01 Uhr

Neuroleptika (auch Neuroleptica, von griechisch neuron = Nerv, lepsis = ergreifen, Einzahl Neuroleptikum) sind Arzneistoffe aus der Gruppe der Psychopharmaka. In der englischen Fachliteratur werden sie zu den „major tranquilizers“ - also starken Beruhigungsmittel (fachlich Sedativum) - gezählt,[1][2] was jedoch ihre Wirkung nur teilweise beschreibt. Neuroleptika mit einer niedrigen vegetativen und sedierenden Wirkung habe meist eine starke psychotische Wirkung. Hauptsächlich werden Neuroleptika zur Behandlung von Symptomen wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen eingesetzt, wie sie etwa im Rahmen einer Schizophrenie oder Manie auftreten können.[3]

Heute werden vermehrt sogenannte atypische Neuroleptika wie Olanzapin verordnet, da diese weniger unangenehme Nebenwirkungen wie etwa motorische Störungen haben.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Andere Lexika





  • Pschyrembel: Medizinisches Wörterbuch, 259. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin / New York 2002, Seite 1166

Einzelnachweise

  1. https://www.britannica.com/science/tranquilizer
  2. Gustav Ehrhart und Heinrich Ruschig (Hrsg.): Arzneimittel. Entwicklung, Wirkung, Darstellung, Band 1, Seite 420, Verlag Chemie, Weinheim 1968
  3.  Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath: Arzneiverordnungs-Report 2011. ISBN 3-642-21991-8, S. 833.