Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hit-Technopark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Löschen| ''Kein Artikel, keine Relevanz erkennbar'' -- [[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 16:50, 10. Jun. 2009 (CEST)}}
Einspruch: Die Relevanz des hit-Technopark in Raum Norddeutschland ist durchaus gegeben, vergleichbar mit dem Technologiepark Dortmund, der hier ebenfalls und in ganz ähnlicher Weise aufgeführt wird. Außerdem existiert ein Beitrag über Technologiezentren in Deutschland allgemein, was ebenfalls ein Indiz für die Relevanz des Themas ist. Zahlreiche Presseartikel haben den hit-Technopark sowie dessen Initiativen bereits aufgegriffen, z.B. http://www.abendblatt.de/region/harburg/article995467/Innotech-Preis-fuer-Flugzeugtechnik.html Bei Fragen bitte gerne fragen!
== hit-Technopark ==
== hit-Technopark ==



Version vom 19. August 2009, 09:42 Uhr

hit-Technopark

Den Technologiepark Hamburg gibt es seit 1994, seit 1997 unter der Bezeichnung hit-Technopark. Das Gelände umfasst eine Gesamtfläche von rund 24.000 Quadratmetern, davon etwa 16.000 qm Büroflächen und 400 qm Technikumsflächen. Vor Ort haben sich etwa 70 kleine bis mittelständische Unternehmen angesiedelt.

Initiativen

hit-INNOTECH-Werkstatt: Die Werkstatt-Teilnehmer profitieren vom geförderten Mietraum, werden in den ersten zwei Betriebsjahren von Beratern und Fachleuten begleitet und haben Zugriff auf vergünstigte Dienstleistungen.

Hamburger INNOTECH-Preis: Jährlicher Gründerwettbewerb, der vom hit-Technopark mitinitiiert wird.

hit-ART: Im hit-Technopark finden stetig Kunstausstellungen mit Künstlern aus dem norddeutschen Raum statt.

Infrastruktur

Der hit-Technopark liegt im Süden Hamburgs, im Stadtteil Harburg. Die Autobahnen A7 und A1 sowie auch der Harburger Bahnhof sind nahe gelegen.

Weblink

www.hit-technopark.de

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Brancade, Anton-Josef, Lutheraner