PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Berufsschulzentrum München: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Heute== | ==Heute== | ||
[[Datei:Pressebild.jpg|miniatur|Frontalblick]] | [[Datei:Pressebild.jpg|miniatur|Frontalblick]] | ||
In den kommenden sechs Jahren entstand so für rund 101 Mio. Euro das größte Schulzentrum der Stadt. Das Münchner Architekturbüro Bauer, Kurz, Stockburger Architekten BDA übersetzte den Planungsauftrag in einen zeitgemäßen und wirtschaftlichen Entwurf. Eine kammähnliche Lösung aus fünf parallel, an einer Erschließungsachse aufgereihten, konstruktionsgleichen Gebäudefingern bilden den Hauptkomplex mit den Unterrichts- und Verwaltungsräumen. Das ovale Multifunktionsgebäude, in dem sich Mensa und Aula befinden, schafft einen Kontrast zur klaren Gliederung des Hauptgebäudes. Vor dem Verkehrslärm der nahen Landshuter Allee schützt eine gebäudehohe Lärmschutzscheibe aus Glas. | In den kommenden sechs Jahren entstand so für rund 101 Mio. Euro das größte Schulzentrum der Stadt. Das Münchner Architekturbüro Bauer, Kurz, Stockburger Architekten BDA übersetzte den Planungsauftrag in einen zeitgemäßen und wirtschaftlichen Entwurf. Eine kammähnliche Lösung aus fünf parallel, an einer Erschließungsachse aufgereihten, konstruktionsgleichen Gebäudefingern bilden den Hauptkomplex mit den Unterrichts- und Verwaltungsräumen. Das ovale Multifunktionsgebäude, in dem sich Mensa und Aula befinden, schafft einen Kontrast zur klaren Gliederung des Hauptgebäudes. Vor dem Verkehrslärm der nahen [[Landshuter Allee]] schützt eine gebäudehohe Lärmschutzscheibe aus Glas. | ||
Gegenüber dem Multifunktionsgebäude erstreckt sich die in den Boden abgesenkte Sporthalle. Neben einer Einfachsporthalle beherbergt das Gebäude auch eine wettkampftaugliche Dreifachsporthalle mit Zuschauertribüne. Außerhalb des Schulbetriebs wird die Halle von Münchner Vereinen genutzt. | Gegenüber dem Multifunktionsgebäude erstreckt sich die in den Boden abgesenkte Sporthalle. Neben einer Einfachsporthalle beherbergt das Gebäude auch eine wettkampftaugliche Dreifachsporthalle mit Zuschauertribüne. Außerhalb des Schulbetriebs wird die Halle von Münchner Vereinen genutzt. |
Aktuelle Version vom 19. April 2023, 12:29 Uhr
Geschichte
Nachdem das Gelände der ehemaligen Pressestadt der Olympischen Spiele 1972 fast zwei Jahrzehnte brach lag, wurde im Jahr 1999 der Beschluss gefasst auf dem Gelände ein neues innovatives Zentrum für die Münchner Berufsschüler zu schaffen.
Heute
In den kommenden sechs Jahren entstand so für rund 101 Mio. Euro das größte Schulzentrum der Stadt. Das Münchner Architekturbüro Bauer, Kurz, Stockburger Architekten BDA übersetzte den Planungsauftrag in einen zeitgemäßen und wirtschaftlichen Entwurf. Eine kammähnliche Lösung aus fünf parallel, an einer Erschließungsachse aufgereihten, konstruktionsgleichen Gebäudefingern bilden den Hauptkomplex mit den Unterrichts- und Verwaltungsräumen. Das ovale Multifunktionsgebäude, in dem sich Mensa und Aula befinden, schafft einen Kontrast zur klaren Gliederung des Hauptgebäudes. Vor dem Verkehrslärm der nahen Landshuter Allee schützt eine gebäudehohe Lärmschutzscheibe aus Glas.
Gegenüber dem Multifunktionsgebäude erstreckt sich die in den Boden abgesenkte Sporthalle. Neben einer Einfachsporthalle beherbergt das Gebäude auch eine wettkampftaugliche Dreifachsporthalle mit Zuschauertribüne. Außerhalb des Schulbetriebs wird die Halle von Münchner Vereinen genutzt.
Das gestalterische Konzept des Schulzentrums lebt von Kontrasten in der Farb-, Form- und Materialwahl sowie dem Spiel von Innen- und Außenraum. Zwischen den fünf lang gestreckten Hauptgebäuden liegen - wie kleine Oasen - unterschiedlich gestaltete Grünbereiche, die sich durch die transparente Fassade optisch mit dem Innenraum verzahnen.
Beim Energiekonzept der Schule spielten regenerative Energien eine wesentliche Rolle. Diese technischen Innovationen werden auch pädagogisch genutzt, indem den Schülerinnen und Schülern über Anzeigetafeln der Energiegewinn der Fotovoltaikanlagen auf dem Dach der Sporthalle und der Lärmschutzwand an der Landshuter Allee direkt transparent gemacht wird.
Die Berufsschule umfasst seit 2006 folgende Zweige
- Berufsschule für Steuern
- Berufschule für Bürokommunikation und Industriewesen
- Berufsschule für Einzelhandel
- Berufsschule für Mediendesign
- Berufsschule für Informationstechnik
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Jeff-mika , Alle Autoren: Lutheraner, Papa1234, Nepomucki, Jeff-mika