PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Murad Durmuş: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Murad Durmuş''' (* [[14. Juni]] [[1976]] in [[Herrenberg]]) ist ein deutscher [[Autor]].


Murad Durmuş arbeitet nach einem Studium der [[Informatik]] und [[Philosophie]] im Bereich Informatik als Projektleiter. Seit 2006 veröffentlicht er belletristische Bücher über [[Books on Demand]], mit denen er aber ungewöhnliche Aufmerksamkeit erreicht. Obwohl seine Bücher bis heute nur im [[Print-on-Demand]]-Verfahren hergestellt werden, ist Durmuş insbesondere in der [[deutsch-türkische Literatur|deutsch-türkischen Literatur]]szene einigermaßen bekannt. So wurde er nach 2008 auch 2009 für Lesungen im Rahmen des Literaturfestivals [[Literatürk]] in [[Essen]] eingeladen<ref>http://www.theater-freudenhaus.de/literatuerk/lit_seiten/beteiligt.php?s=d</ref> und tritt im Doppel mit der türkischen Kabarettistin [[Serpil Pak]] im [[Saalbau Neukölln]] bei dem kabarettistischen Erzählwettkampf „Deutschland vs. Türkei“ an<ref>http://www.berlin-buehnen.de/-/produktion/371492</ref>. Sein Erstling, der Roman ''L.I.E.B.E.'', gehörte 2006/2007 zu den bei BoD veröffentlichten meistverkauften Büchern im Bereich Belletristik.<ref>[http://www.murad-durmus.de/pics/BOD_Bestseller.jpg Verlagsinterne Beststellerliste BOD, Januar 2007]</ref> 2007 folgte ein Gedichtband ''Gastarbeiter unser'' (inklusive Worte an [[Orhan Pamuk]]) und eine Satire über [[Türken in Deutschland]] ''Panoptikum - Deutschland den Türken. Oder: Wie kann man diese Türken nur assimilieren?''. Jene erhielt eine Rezension in der großen türkischen Zeitung [[Sabah (Tageszeitung)|Sabah]], welche feststellte, dass es sich bei diesem zweiten Erzählwerk des Autors im Gegensatz zum ersten kaum um Fiktion handele, sondern sich die [[Satire]] sehr nah an der Wahrheit bewege.<ref>http://www.murad-durmus.de/pics/sabah_md.jpg</ref> 
Durmuş lebt seit 2004 in [[Frankfurt am Main]].

Version vom 18. Juli 2010, 15:53 Uhr