PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ernst Tugendhat: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Ernst Tugendhat war ein deutscher Philosoph <ref>https://taz.de/Nachruf-auf-Ernst-Tugendhat/!5918852/</ref> ==Werke== * ''Tí kata tinós. Eine Untersuchung zu…“ |
Penarc (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* ''Über den Tod.'' Suhrkamp, Frankfurt 2006. ISBN 978-3-518-06859-5 | * ''Über den Tod.'' Suhrkamp, Frankfurt 2006. ISBN 978-3-518-06859-5 | ||
* ''Anthropologie statt Metaphysik.'' C. H. Beck, München 2007, ISBN 3-406-55678-7 | * ''Anthropologie statt Metaphysik.'' C. H. Beck, München 2007, ISBN 3-406-55678-7 | ||
==Einzelnachweis== |
Version vom 16. März 2023, 17:40 Uhr
Ernst Tugendhat war ein deutscher Philosoph [1]
Werke
- Tí kata tinós. Eine Untersuchung zu Struktur und Ursprung aristotelischer Grundbegriffe. Karl Alber, Freiburg 1958, 5. Auflage mit neuem Nachwort und Anhang 2003 (Reihe: Symposion, 2). ISBN 3-495-48080-3
- Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger. de Gruyter, Berlin 1967. ISBN 978-3-11-010289-5
- Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie. Suhrkamp, Frankfurt 1976. ISBN 978-3-518-27645-7
- Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Suhrkamp, Frankfurt 1979. ISBN 978-3-518-27821-5
- mit Ursula Wolf: Logisch-semantische Propädeutik. Reclam, Stuttgart 1983, ISBN 978-3-15-008206-5
- Probleme der Ethik. Reclam, Stuttgart 1984, ISBN 978-3-15-008250-8
- Rationalität und Irrationalität der Friedensbewegung und ihrer Gegner : Versuch eines Dialogs, Verlag und Versandbuchhandlung Europäische Perspektiven, Berlin 1983, ISBN 3-89025-007-6, andere Fassung: Rede auf der Veranstaltung Die atomare Bedrohung, 20. Oktober 1983 FU Berlin, in: Philosophie und Frieden, Friedensinitiative am Philos. Institut, o. J., gesendet im Sender Freies Berlin.
- Nachdenken über die Atomkriegsgefahr und warum man sie nicht sieht. 2. Aufl. Rotbuch, Berlin 1988, ISBN 978-3-88022-319-6
- Philosophische Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt 1992, ISBN 978-3-518-28617-3
- Ethik und Politik. Suhrkamp, Frankfurt 1992, ISBN 978-3-518-11714-9
- Vorlesungen über Ethik. Suhrkamp, Frankfurt 1993, ISBN 978-3-518-58151-3; Neuauflagen
- Dialog in Leticia. Suhrkamp, Frankfurt 1997, ISBN 978-3-518-28902-0
- mit Celso López, Ana M. Vicuna: Wie sollen wir handeln? Schülergespräche über Moral. Reclam, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-15-018089-1
- Aufsätze 1992–2000. Suhrkamp, Frankfurt 2001, ISBN 978-3-518-29135-1
- Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-51049-3 (Rezensionen auf Perlentaucher.de)
- Über den Tod. Suhrkamp, Frankfurt 2006. ISBN 978-3-518-06859-5
- Anthropologie statt Metaphysik. C. H. Beck, München 2007, ISBN 3-406-55678-7