PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kannibalismus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Kannibalismus''' wird der Verzehr von Artgenossen bezeichnet. Dieses Verhalten findet sich bei manchen [[Tiere]]. Die Bezeichnung für den Verzehr von Menschenfleisch durch Menschen lautet Anthropophagie. Diese Form des Kannibalismus hat in der [[Geschichte der Menschheit]] | Als '''Kannibalismus''' wird der Verzehr von Artgenossen bezeichnet. Dieses Verhalten findet sich bei manchen [[Tiere]]. Die Bezeichnung für den Verzehr von Menschenfleisch durch Menschen lautet [[Anthropophagie]]. Diese Form des Kannibalismus hat in der [[Geschichte der Menschheit]] unterschiedlichste Motive gehant. | ||
== Formen des Kannibalismus == | == Formen des Kannibalismus == | ||
Es gab und gibt verschiedene Formen des Kannibalismus, d.h. verschiedene Motive für die Praktizierung des selbigen: | Es gab und gibt verschiedene Formen des Kannibalismus, d.h. verschiedene Motive für die Praktizierung des selbigen: | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* '''Justizieller Kannibalismus''': Hierbei handelt es sich um den Verzehr des Körpers von Verurteilten oder das Trinken ihres Blutes. | * '''Justizieller Kannibalismus''': Hierbei handelt es sich um den Verzehr des Körpers von Verurteilten oder das Trinken ihres Blutes. | ||
* '''Ernährungs-Kannibalismus''': Bei dieser Form des Kannibalismus geht es schlicht darum, in Ernährungsnotlagen das Überleben des Einzelnen und der Gruppe sicher zu stellen. Diese Form des Kannibalismus ist in Einzelfällen auch in moderner Zeit z. B. beim Auftreten von Notlagen bei Artktis-Expeditionen, Flugzeugabstürzen in abgelegenen Regionen, Schiffbruch auf einsamen Inseln oder schweren Hungersnöten vorgekommen. | * '''Ernährungs-Kannibalismus''': Bei dieser Form des Kannibalismus geht es schlicht darum, in Ernährungsnotlagen das Überleben des Einzelnen und der Gruppe sicher zu stellen. Diese Form des Kannibalismus ist in Einzelfällen auch in moderner Zeit z. B. beim Auftreten von Notlagen bei Artktis-Expeditionen, Flugzeugabstürzen in abgelegenen Regionen, Schiffbruch auf einsamen Inseln oder schweren Hungersnöten vorgekommen. | ||
Bei [[Archäologie|archäologischen]] Funden von Kannibalismus belegenden Knochenfunden ist es häufig schwierig festzustellen welche Form des Kannibalismus im Einzelfall hier praktiziert wurde. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Peter-Röcher, Heidi: ''Kannibalismus in der prähistorischen Forschung: Studien zu einer paradigmischen Deutung und ihren Grundlagen,'' Bonn: Habelt 1994, ISBN 3-7749-2646-8 | * Peter-Röcher, Heidi: ''Kannibalismus in der prähistorischen Forschung: Studien zu einer paradigmischen Deutung und ihren Grundlagen,'' Bonn: Habelt 1994, ISBN 3-7749-2646-8 |
Version vom 23. Januar 2023, 06:38 Uhr
Als Kannibalismus wird der Verzehr von Artgenossen bezeichnet. Dieses Verhalten findet sich bei manchen Tiere. Die Bezeichnung für den Verzehr von Menschenfleisch durch Menschen lautet Anthropophagie. Diese Form des Kannibalismus hat in der Geschichte der Menschheit unterschiedlichste Motive gehant.
Formen des Kannibalismus
Es gab und gibt verschiedene Formen des Kannibalismus, d.h. verschiedene Motive für die Praktizierung des selbigen:
- Religiöser Kannibalismus: Hierbei werden Körperteile des Menschen den Göttern geopfert, während der rohe Leichenrest den Menschen als Speise dient.
- Ritueller Kannibalismus: Hierbei nimmt man den Geopferten oder Verstorbenen in sich auf um so seine Wiederkehr zu verhindern.
- Pietätskannibalismus: Dabei geht es darum, den Verwandten aus Respekt, Liebe oder Trauer zu verehren und sicher zu verwahren.
- Angst-Kannibalismus: Ziel ist es den getöteten Feind am sichersten denkbaren Ort, also in sich selber zu verwahren und so seine Wiederkehr zu verhindern.
- Magischer Kannibalismus: Dieser Form liegt die Vorstellung zugrunde, dass man durch den Verzehr Eigenschaften wie Mut und Kraft des Verzehrten in sich aufnimmt.
- Justizieller Kannibalismus: Hierbei handelt es sich um den Verzehr des Körpers von Verurteilten oder das Trinken ihres Blutes.
- Ernährungs-Kannibalismus: Bei dieser Form des Kannibalismus geht es schlicht darum, in Ernährungsnotlagen das Überleben des Einzelnen und der Gruppe sicher zu stellen. Diese Form des Kannibalismus ist in Einzelfällen auch in moderner Zeit z. B. beim Auftreten von Notlagen bei Artktis-Expeditionen, Flugzeugabstürzen in abgelegenen Regionen, Schiffbruch auf einsamen Inseln oder schweren Hungersnöten vorgekommen.
Bei archäologischen Funden von Kannibalismus belegenden Knochenfunden ist es häufig schwierig festzustellen welche Form des Kannibalismus im Einzelfall hier praktiziert wurde.
Literatur
- Peter-Röcher, Heidi: Kannibalismus in der prähistorischen Forschung: Studien zu einer paradigmischen Deutung und ihren Grundlagen, Bonn: Habelt 1994, ISBN 3-7749-2646-8
Andere Lexika