PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Altenburg: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Museen == | == Museen == | ||
* [https://www.museum.de/museen/schloss--und-spielkartenmuseum Residenzschloss, Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg] Infos zum ''Spielkartenmuseum'' | |||
* [https://www.museum.de/museen/schloss--und-spielkartenmuseum Residenzschloss, Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg] | * „Herzogliche Gemächer 19./20. Jahrhundert“, „Herzogliche Gemächer 17./18. Jahrhundert“ und die Schlosskirche mit der berühmten [[Tobias Heinrich Gottfried Trost|Trost]]-Orgel | ||
* die größte Sammlung frühitalienischer [[Tafelbild (Malerei)|Tafelbildmalerei]] nördlich der Alpen | |||
== Bauwerke des Stadtbildes == | == Bauwerke des Stadtbildes == |
Version vom 25. Dezember 2022, 08:18 Uhr
Altenburg ist eine mehr als 1.000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Altenburg im Jahr 976.
Kultur
In Altenburg gibt es die Music Hall, eine Kultur- und Begegnungsstätte für mittlere bis größere Events. Konzertveranstaltungen finden auch in Kneipen statt.
Museen
- Residenzschloss, Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg Infos zum Spielkartenmuseum
- „Herzogliche Gemächer 19./20. Jahrhundert“, „Herzogliche Gemächer 17./18. Jahrhundert“ und die Schlosskirche mit der berühmten Trost-Orgel
- die größte Sammlung frühitalienischer Tafelbildmalerei nördlich der Alpen
Bauwerke des Stadtbildes
- die Backsteintürme des Chorherrenstiftes mit ihren „Rote Spitzen“
- das Altenburger Rathaus im Renaissancestil
- das Schloss Altenburg (ehemaliges Residenzschloss)
Zitat
„Ich habe in den fünf Monaten meines Altenburger Aufenthaltes geistig mehr gelebt und erlebt, als manchem Erdenkinde im ganzen Leben oft beschieden sein wird.“
– Friedrich Arnold Brockhaus (1811)
Literatur
- Johann Ernst Huth: Geschichte der Stadt Altenburg. Altenburg 1829
- Ernst Walter Huth: Altenburg. (Kunstgeschichtliches) Leipzig 1981
- Hans Joachim Kessler: 1025 Jahre Altenburg: Bilder und Geschichten. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2001, ISBN 3-910166-43-1
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika