PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schlacht um Avaricum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aton (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Aton (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Schlacht um Avaricum''' bezeichnet die Geschichtsforschung die Belagerung und Eroberung des [[Oppidum]]s ''Avaricum'' (das heutige [[Bourges]]) im Jahr 52. v. Chr. durch [[Gaius Iulius Caesar]] im Rahmen des [[Gallischer Krieg|Gallischen Krieges]]. <ref>Nic Fields: Alesia 52 BC - The final struggle for Gaul, Bloomsbury Publishing, 2014, Seite 40 bis 43</ref> Caesar beschriebt die Kämpfe auch in seinen [[Commentarii de bello Gallico]].
Als '''Schlacht um Avaricum''' bezeichnet die Geschichtsforschung die Belagerung und Eroberung des [[Oppidum]]s ''Avaricum'' (das heutige [[Bourges]]) im Jahr 52. v. Chr. durch [[Gaius Iulius Caesar]] im Rahmen des [[Gallischer Krieg|Gallischen Krieges]]. <ref>Nic Fields: Alesia 52 BC - The final struggle for Gaul, Bloomsbury Publishing, 2014, Seite 40 bis 43</ref> Caesar beschriebt die Kämpfe auch in seinen [[Commentarii de bello Gallico]].
== Vorbereitungen der Schlacht ==
== Vorbereitungen der Schlacht ==
Caesars Gegener [[Vertingetorix]] schlug sein Lager fünfeinhalb Stunden von der Stadt Avaricum entfernt in Höhenlage auf. Der Platz war zur Verteidigung gut gewählt, da er von drei Seiten von Wald und von einer Seite von sumpfigem Gelände umschlossen war. Er griff die Römer nur an wenn sie sich in kleineren Gruppen entfernt von ihrem Lager bewegten, und konnte ihnen so einige Verluste bereiten. Caesar schlug sein Lager südöstlich von Avaricum auf einer 30 bis 40 Meter hohen Terrainerhebung auf, die weder vom Fluss noch Sumpf gedeckt war. Seine Soldaten begannen damit einen Angriffsdamm zu erbauen, Laufganghütten vorzuschieben und zwei Wandeltürme zu errichten. <ref>August Goeler von Ravensburg: Cäsar's Gallischer Krieg in dem Jahre 52 v. Chr. - Avaricum, Gergovia, Alesia, Verlag der Braun`schen Verlagsbuchhandlung, Karlsruhe, 1859, Seite 13</ref>
Caesars Gegener [[Vertingetorix]] schlug sein Lager fünfeinhalb Stunden von der Stadt Avaricum entfernt in Höhenlage auf. Der Platz war zur Verteidigung gut gewählt, da er von drei Seiten von Wald und von einer Seite von sumpfigem Gelände umschlossen war. Er griff die Römer nur an wenn sie sich in kleineren Gruppen entfernt von ihrem Lager bewegten, und konnte ihnen so einige Verluste bereiten. Caesar schlug sein Lager südöstlich von Avaricum auf einer 30 bis 40 Meter hohen Terrainerhebung auf, die weder vom Fluss noch Sumpf gedeckt war. Seine Soldaten begannen damit einen Angriffsdamm zu erbauen, Laufganghütten vorzuschieben und zwei Wandeltürme zu errichten. Nachdem Caesar Nachricht erhalten hatte, dass sich die Hauptmacht von Vertingetorix aus ihrer Stellung entfernt hatte, brach Caesar gegen Mitternacht heimlich auf und befand sich am Morgen dann gegenüber dem [[Gallier|gallischen]] Lager. Die Gallier hatten aber von diesem Vorrücken der Römer bereits Kenntnis erlangt, verlegten ihre Ausrüstung in einen dichten Wald und  postierten ihre Truppen auf einer offenen Anhöhe in Schlachtordnung. Diese Anhöhe stieg von ihrem Fuße sanft an, war aber strategisch günstig beinahe ringsrum von sumpfigem Gelände umgeben. Die vorhandenen Brücken hatten die Gallier abgebrochen. <ref>August Goeler von Ravensburg: Cäsar's Gallischer Krieg in dem Jahre 52 v. Chr. - Avaricum, Gergovia, Alesia, Verlag der Braun`schen Verlagsbuchhandlung, Karlsruhe, 1859, Seite 13 bis 15</ref>
== Literatur ==
== Literatur ==
- August Goeler von Ravensburg: ''Cäsar's Gallischer Krieg in dem Jahre 52 v. Chr. - Avaricum, Gergovia, Alesia'', Verlag der Braun`schen Verlagsbuchhandlung, Karlsruhe, 1859<br>
- August Goeler von Ravensburg: ''Cäsar's Gallischer Krieg in dem Jahre 52 v. Chr. - Avaricum, Gergovia, Alesia'', Verlag der Braun`schen Verlagsbuchhandlung, Karlsruhe, 1859<br>

Version vom 16. November 2022, 08:09 Uhr

Als Schlacht um Avaricum bezeichnet die Geschichtsforschung die Belagerung und Eroberung des Oppidums Avaricum (das heutige Bourges) im Jahr 52. v. Chr. durch Gaius Iulius Caesar im Rahmen des Gallischen Krieges. [1] Caesar beschriebt die Kämpfe auch in seinen Commentarii de bello Gallico.

Vorbereitungen der Schlacht

Caesars Gegener Vertingetorix schlug sein Lager fünfeinhalb Stunden von der Stadt Avaricum entfernt in Höhenlage auf. Der Platz war zur Verteidigung gut gewählt, da er von drei Seiten von Wald und von einer Seite von sumpfigem Gelände umschlossen war. Er griff die Römer nur an wenn sie sich in kleineren Gruppen entfernt von ihrem Lager bewegten, und konnte ihnen so einige Verluste bereiten. Caesar schlug sein Lager südöstlich von Avaricum auf einer 30 bis 40 Meter hohen Terrainerhebung auf, die weder vom Fluss noch Sumpf gedeckt war. Seine Soldaten begannen damit einen Angriffsdamm zu erbauen, Laufganghütten vorzuschieben und zwei Wandeltürme zu errichten. Nachdem Caesar Nachricht erhalten hatte, dass sich die Hauptmacht von Vertingetorix aus ihrer Stellung entfernt hatte, brach Caesar gegen Mitternacht heimlich auf und befand sich am Morgen dann gegenüber dem gallischen Lager. Die Gallier hatten aber von diesem Vorrücken der Römer bereits Kenntnis erlangt, verlegten ihre Ausrüstung in einen dichten Wald und postierten ihre Truppen auf einer offenen Anhöhe in Schlachtordnung. Diese Anhöhe stieg von ihrem Fuße sanft an, war aber strategisch günstig beinahe ringsrum von sumpfigem Gelände umgeben. Die vorhandenen Brücken hatten die Gallier abgebrochen. [2]

Literatur

- August Goeler von Ravensburg: Cäsar's Gallischer Krieg in dem Jahre 52 v. Chr. - Avaricum, Gergovia, Alesia, Verlag der Braun`schen Verlagsbuchhandlung, Karlsruhe, 1859
- Nic Fields: Alesia 52 BC - The final struggle for Gaul, Bloomsbury Publishing, 2014

Quellen

  1. Nic Fields: Alesia 52 BC - The final struggle for Gaul, Bloomsbury Publishing, 2014, Seite 40 bis 43
  2. August Goeler von Ravensburg: Cäsar's Gallischer Krieg in dem Jahre 52 v. Chr. - Avaricum, Gergovia, Alesia, Verlag der Braun`schen Verlagsbuchhandlung, Karlsruhe, 1859, Seite 13 bis 15