PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wildcamping: Unterschied zwischen den Versionen
Neuer Artikel zum Thema Wildcamping |
Kleine Korrekturen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wildcamping''' steht für das Übernachten von Personen außerhalb von Campingplätzen oder speziell dafür geeigneten Stellplätzen. Meistens werden dafür Zelte, Wohnwagen oder andere mobile Unterkünfte verwendet. | '''Wildcamping''' steht für das Übernachten von Personen außerhalb von Campingplätzen oder speziell dafür geeigneten Stellplätzen. Meistens werden dafür Zelte, Wohnwagen oder andere mobile Unterkünfte verwendet. | ||
== Regeln in Deutschland == | == Regeln in Deutschland == | ||
Die Bundesländer Schleswig-Holstein, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erlauben laut Landesnaturschutzgesetz Personen für eine Nacht in einem Zelt in der freien Landschaft aufzustellen. Die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Grundbesitzer auch einwilligt. Auch in den Bundesländern Berlin, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig Holstein ist das Wildcampen nur mit Erlaubnis des Grundbesitzers gestattet.<ref>[https://womosuche.de/tippstricks-fuer-wohnmobilisten/wildcampen-deutschland-was-ist-zu-beachten/ Wildcampen Deutschland]</ref> | Die Bundesländer Schleswig-Holstein, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erlauben laut Landesnaturschutzgesetz Personen für eine Nacht in einem Zelt in der freien Landschaft aufzustellen. Die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Grundbesitzer auch einwilligt. Auch in den Bundesländern Berlin, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig Holstein ist das Wildcampen nur mit Erlaubnis des Grundbesitzers gestattet.<ref>[https://womosuche.de/tippstricks-fuer-wohnmobilisten/wildcampen-deutschland-was-ist-zu-beachten/ Wildcampen Deutschland]</ref> | ||
== Regeln in Österreich == | == Regeln in Österreich == | ||
In Österreich ist Wildcamping untersagt. Camping darf lediglich auf dafür vorgesehenen Plätzen durchgeführt werden. | In Österreich ist Wildcamping untersagt. Camping darf lediglich auf dafür vorgesehenen Plätzen durchgeführt werden. | ||
== Regeln in der Schweiz == | == Regeln in der Schweiz == | ||
Grundsätzlich ist in der Schweiz, dank dem Jedermannszutrittsrechts, das Wildcampen erlaubt. Es gibt jedoch Ausnahmen. Wenn man in der Nähe von Berghütten Wildcamping betreiben möchte, sollte man sich davor eine Erlaubnis einholen. In Schutzgebieten ist das Campen verboten.<ref>[https://www.bergwelten.com/a/wildcampen-in-der-schweiz-erlaubt-oder-verboten#:~:text=Grundsatz,zwei%20N%C3%A4chte%20auf%20unkultiviertem%20Land. Wildcampen in der Schweiz: Erlaubt oder verboten?]</ref> | Grundsätzlich ist in der Schweiz, dank dem Jedermannszutrittsrechts, das Wildcampen erlaubt. Es gibt jedoch Ausnahmen. Wenn man in der Nähe von Berghütten Wildcamping betreiben möchte, sollte man sich davor eine Erlaubnis einholen. In Schutzgebieten ist das Campen verboten.<ref>[https://www.bergwelten.com/a/wildcampen-in-der-schweiz-erlaubt-oder-verboten#:~:text=Grundsatz,zwei%20N%C3%A4chte%20auf%20unkultiviertem%20Land. Wildcampen in der Schweiz: Erlaubt oder verboten?]</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 31. Oktober 2022, 09:57 Uhr
Wildcamping steht für das Übernachten von Personen außerhalb von Campingplätzen oder speziell dafür geeigneten Stellplätzen. Meistens werden dafür Zelte, Wohnwagen oder andere mobile Unterkünfte verwendet.
Regeln in Deutschland
Die Bundesländer Schleswig-Holstein, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erlauben laut Landesnaturschutzgesetz Personen für eine Nacht in einem Zelt in der freien Landschaft aufzustellen. Die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Grundbesitzer auch einwilligt. Auch in den Bundesländern Berlin, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig Holstein ist das Wildcampen nur mit Erlaubnis des Grundbesitzers gestattet.[1]
Regeln in Österreich
In Österreich ist Wildcamping untersagt. Camping darf lediglich auf dafür vorgesehenen Plätzen durchgeführt werden.
Regeln in der Schweiz
Grundsätzlich ist in der Schweiz, dank dem Jedermannszutrittsrechts, das Wildcampen erlaubt. Es gibt jedoch Ausnahmen. Wenn man in der Nähe von Berghütten Wildcamping betreiben möchte, sollte man sich davor eine Erlaubnis einholen. In Schutzgebieten ist das Campen verboten.[2]