PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Quetiapin: Unterschied zwischen den Versionen
weiteres |
Handelsname |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
'''Quetiapin''' ist ein [[Arzneistoff]], der zur Behandlung verschiedener [[psychische Störung|psychischer Störungen]] eingesetzt wird. Der Stoff aus der Gruppe der [[Atypisches Neuroleptikum|atypischen Neuroleptika]] ist vor allem zur Behandlung der [[Schizophrenie]] geeignet. Es gab bis zum Jahr 2000 keine kontrollierten Langzeit- oder Vergleichsstudien. | '''Quetiapin''' ist ein [[Arzneistoff]], der zur Behandlung verschiedener [[psychische Störung|psychischer Störungen]] eingesetzt wird. Der Stoff aus der Gruppe der [[Atypisches Neuroleptikum|atypischen Neuroleptika]] ist vor allem zur Behandlung der [[Schizophrenie]] geeignet. Es gab bis zum Jahr 2000 keine kontrollierten Langzeit- oder Vergleichsstudien. | ||
Eine Untersuchung der Quetiapin-Verordnungen in Norwegen im Zeitraum von 2004 bis 2017 ergab, dass nur 4 % der verordneten Tagesdosen mit einer zulassungsgemäßen Verwendung von Quetiapin vereinbar war.<ref>{{Literatur |Autor=P. Gjerden u. a. |Titel=The antipsychotic agent quetiapine is increasingly not used as such: dispensed prescriptions in Norway 2004–2015 |Sammelwerk=European Journal of Clinical Pharmacology |Band=73 |Datum=2017 |Seiten=1173–1179}}</ref> Kritiker bemängeln die häufige Verordnung und das Vertrauen in Wirkungen und Sicherheit von Quetiapin bei anderen Anwendungen, was möglicherweise auf das [[Marketing]] zurückzuführen sei.<ref>{{Literatur |Hrsg=W. D. Ludwig, J. Schuler |Titel=Quetiapin ist kein Schlafmittel |Sammelwerk=Der Arzneimittelbrief |Band=54 |Datum=2020 |Seiten=10}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=H. Hahn, P. Thomas |Titel=Drug Giant AstraZeneca to Pay $520 Million to Settle Fraud Case |Sammelwerk=ABC News |Datum=2010-04-27 |Online=[https://abcnews.go.com/Politics/Health/astrazeneca-pay-520-million-illegally-marketing-seroquel-schizophrenia/story?id=10488647 online]}}</ref> Quetiapin gehört zu den sogenannten [[Blockbuster (Pharmazie)|Blockbuster]]-Medikamenten. | Eine Untersuchung der Quetiapin-Verordnungen in Norwegen im Zeitraum von 2004 bis 2017 ergab, dass nur 4 % der verordneten Tagesdosen mit einer zulassungsgemäßen Verwendung von Quetiapin vereinbar war.<ref>{{Literatur |Autor=P. Gjerden u. a. |Titel=The antipsychotic agent quetiapine is increasingly not used as such: dispensed prescriptions in Norway 2004–2015 |Sammelwerk=European Journal of Clinical Pharmacology |Band=73 |Datum=2017 |Seiten=1173–1179}}</ref> Kritiker bemängeln die häufige Verordnung und das Vertrauen in Wirkungen und Sicherheit von Quetiapin bei anderen Anwendungen, was möglicherweise auf das [[Marketing]] zurückzuführen sei.<ref>{{Literatur |Hrsg=W. D. Ludwig, J. Schuler |Titel=Quetiapin ist kein Schlafmittel |Sammelwerk=Der Arzneimittelbrief |Band=54 |Datum=2020 |Seiten=10}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=H. Hahn, P. Thomas |Titel=Drug Giant AstraZeneca to Pay $520 Million to Settle Fraud Case |Sammelwerk=ABC News |Datum=2010-04-27 |Online=[https://abcnews.go.com/Politics/Health/astrazeneca-pay-520-million-illegally-marketing-seroquel-schizophrenia/story?id=10488647 online]}}</ref> Quetiapin ist als Wirkstoff u.a. im Präparat ''Seroquel'' enthalten und gehört zu den sogenannten [[Blockbuster (Pharmazie)|Blockbuster]]-Medikamenten. | ||
{{Gesundheitshinweis}} | {{Gesundheitshinweis}} |
Aktuelle Version vom 23. August 2022, 20:06 Uhr
Quetiapin | |
Summenformel | C21H25N3O2S |
Molare Masse | 383,51 |
Quetiapin ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung verschiedener psychischer Störungen eingesetzt wird. Der Stoff aus der Gruppe der atypischen Neuroleptika ist vor allem zur Behandlung der Schizophrenie geeignet. Es gab bis zum Jahr 2000 keine kontrollierten Langzeit- oder Vergleichsstudien.
Eine Untersuchung der Quetiapin-Verordnungen in Norwegen im Zeitraum von 2004 bis 2017 ergab, dass nur 4 % der verordneten Tagesdosen mit einer zulassungsgemäßen Verwendung von Quetiapin vereinbar war.[1] Kritiker bemängeln die häufige Verordnung und das Vertrauen in Wirkungen und Sicherheit von Quetiapin bei anderen Anwendungen, was möglicherweise auf das Marketing zurückzuführen sei.[2][3] Quetiapin ist als Wirkstoff u.a. im Präparat Seroquel enthalten und gehört zu den sogenannten Blockbuster-Medikamenten.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Weblinks
- Quetiapin. In: Erowid. (englisch)
- Eintrag bei pharma-kritik
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ P. Gjerden u. a.: The antipsychotic agent quetiapine is increasingly not used as such: dispensed prescriptions in Norway 2004–2015. In: European Journal of Clinical Pharmacology. 73, 2017, S. 1173–1179.
- ↑ Quetiapin ist kein Schlafmittel. In: Der Arzneimittelbrief. 54, 2020, S. 10.
- ↑ H. Hahn, P. Thomas: Drug Giant AstraZeneca to Pay $520 Million to Settle Fraud Case. In: ABC News. 27. April 2010 (online).