Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Daniel Hagège: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{QS-Opal}} {{Personendaten |NAME=Hagège, Daniel |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM=15 Juli 1892 |GEBURTSORT=Tunis |STERBEDATUM=1976 |STERBE…“
 
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 11: Zeile 11:
'''Daniel Hagège''' (* 15 Juli 1892 in [[Tunis]]; gest. 1876 in [[Paris]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Er gehörte zur letzten Generation [[Tunesien|tunesischer]] Autoren die in [[Judäo-Arabisch]] schrieben.
'''Daniel Hagège''' (* 15 Juli 1892 in [[Tunis]]; gest. 1876 in [[Paris]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Er gehörte zur letzten Generation [[Tunesien|tunesischer]] Autoren die in [[Judäo-Arabisch]] schrieben.
== Vita ==
== Vita ==
Nach dem Schulbesiúch begann er zusammen mit dem Schriftsteler [[Ya'aqov Ha-Cohen]] an der Wochenzeitung ''al-Shams'' und der Tageszeitung ''al-Ṣabaḥ'' zu arbeiten. 1910 wurde er Chefredakteur der Wochenzeitung ''Ḥayat al-janna'', die allerdings nur mehrere Monate bestand. 1913 gründete er die Zeitschrift ''al-Nuzha al-tunisiyya'', die bis Ende 1915 erschien, aber 1933 für sieben Ausgaben wiederbelebt wurde, bevor sie auf Anordnung der Regierung eingestellt werden musste.
== Literatur ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 27. Juni 2022, 06:24 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Daniel Hagège" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Hagège, Daniel
Persönliche Daten
15 Juli 1892
Tunis
1976
Paris


Daniel Hagège (* 15 Juli 1892 in Tunis; gest. 1876 in Paris) war ein jüdischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Er gehörte zur letzten Generation tunesischer Autoren die in Judäo-Arabisch schrieben.

Vita

Nach dem Schulbesiúch begann er zusammen mit dem Schriftsteler Ya'aqov Ha-Cohen an der Wochenzeitung al-Shams und der Tageszeitung al-Ṣabaḥ zu arbeiten. 1910 wurde er Chefredakteur der Wochenzeitung Ḥayat al-janna, die allerdings nur mehrere Monate bestand. 1913 gründete er die Zeitschrift al-Nuzha al-tunisiyya, die bis Ende 1915 erschien, aber 1933 für sieben Ausgaben wiederbelebt wurde, bevor sie auf Anordnung der Regierung eingestellt werden musste.

Literatur

Weblinks

Siehe auch

Andere Wikis

Einzelnachweise

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.