PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hanno Günther: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spirit247 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
doch bei WP
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Opal}}
'''Hanno Günther''' (eigentlich Hans-Joachim, * 12. Januar 1921 in [[Berlin]]; 3. Dezember 1943 [[Berlin-Plötzensee]])<ref>Peter Steinbach, Johannes Tuchel, Ursula Adam (Hrg.): ''Lexikon des Widerstandes, 1933-1945.'' C. H. Beck 1998, ISBN 3-40643861-X</ref> war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den [[Nationalsozialismus]]. Er wurde wie [[Elisabeth Pungs]], [[Wolfgang Pander]] und [[Bernhard Sikorski]] 1943 hingerichtet. Günther, die Kommunistin Pungs sowie Pander, ein Jungkommunist jüdischer Abstammung, hatten Flugblätter hergestellt und verteilt, die sie «Das Freie Wort» nannten und als [[Deutsche Friedensfront]] unterzeichneten.<ref>[http://www.gdw-berlin.de/pdf/deutsch-screen.pdf Oleschinski Brigitte, Gedenkstätte Plötzensee]</ref>
[[Kategorie:Liste Personen]]


'''Hanno Günther''' 12.1. 1921-3.12.1943<ref>Lexikon des Widerstandes, 1933-1945 Peter Steinbach,Johannes Tuchel,Ursula Adam (Hgg.) C. H. Beck 1998 ISBN 3-40643861-X</ref>war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Günther, Elisabeth Pungs, Wolfgang Pander und Bernhard Sikorski hingerichtet. Guenther , die Kommunistin Pungs sowie Pander, ein Jungkommunist jüdischer Abstammung, Flugblätter hergestellt und verteilt, die sie «Das Freie Wort» nannten und als Deutsche Friedensfront unterzeichneten <ref>[http://www.gdw-berlin.de/pdf/deutsch-screen.pdf Oleschinski Brigitte, Gedenkstätte Plötzensee]</ref>
==Einzelnachweis==
<references/>


==Einzelnachweis==
{{PPA-Kupfer}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=11907558X|LCCN=n93082829|VIAF=47563649}}


<references/>
{{SORTIERUNG:Gunther, Hanno}}
[[Kategorie:Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus)]]
[[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]
[[Kategorie:Person (Berlin)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1921]]
[[Kategorie:Gestorben 1942]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 19. Juni 2022, 09:36 Uhr

Hanno Günther (eigentlich Hans-Joachim, * 12. Januar 1921 in Berlin; 3. Dezember 1943 Berlin-Plötzensee)[1] war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde wie Elisabeth Pungs, Wolfgang Pander und Bernhard Sikorski 1943 hingerichtet. Günther, die Kommunistin Pungs sowie Pander, ein Jungkommunist jüdischer Abstammung, hatten Flugblätter hergestellt und verteilt, die sie «Das Freie Wort» nannten und als Deutsche Friedensfront unterzeichneten.[2]

Einzelnachweis

  1. Peter Steinbach, Johannes Tuchel, Ursula Adam (Hrg.): Lexikon des Widerstandes, 1933-1945. C. H. Beck 1998, ISBN 3-40643861-X
  2. Oleschinski Brigitte, Gedenkstätte Plötzensee

Andere Lexika