PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Theodor Lüdde: Unterschied zwischen den Versionen
Aka (Diskussion | Beiträge) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 20. April 2022, 21:03 Uhr
Theodor Friedrich Wilhelm Lüdde (eigentlich Könnecke, * 1842; † 1903 in Weimar) war ein deutscher Apotheker. Er betrieb die Löwen-Apotheke am Goetheplatz 1 in Weimar.
Der Apotheker und Medizinalasscessor Lüdde war offenbar ein Freund von Hunden, denn er veranlasste die Anbringung von Hundetränkbecken an den Brunnen und stiftete diese. Der erste Weimarer Brunnen, der ein solches bekam, war der Brunnen am Lesemuseum. Das geschah laut Hans-Joachim Leithner um 1880.[1] Anderen Angaben zufolge geschah das bereits ab 1864.[2] Sämtliche Weimarer Brunnen, an denen ein solches Hundetränkbecken angebracht wurde, stehen auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar.[3] Weitere Brunnen, an denen ein solches angebracht wurde, sind u. a. der Löwenbrunnen, der Muschelbrunnen bzw. der Brunnen vor dem Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar.
Lüdde war maßgeblich an der Neufassung der seit 1805 bestehenden Weimarer Apothekenordnung beteiligt.[4] Außerdem war er seit 1879 Mitglied der Prüfungskommission für Apothekergehilfenlehrlinge.[5] Die Löwen-Apotheke in Weimar ist noch immer im Besitz der Familie Lüdde.[6]
Weblinks
- https://www.weimar-lese.de/sehenswuerdigkeiten/brunnen/hundetraenken-an-weimars-brunnen/
- https://www.outdooractive.com/de/poi/weimar-weimarer-land/brunnen-am-lesemuseum-weimar/59083123/
Einzelnachweise
- ↑ Hans Joachim Leithner: Von Brunnenstuben, Röhrenfahrten und Wasserleitungen, den historischen und jüngeren Brunnen in Weimar, Hrsg. Hans-Joachim Leithner im Eigenverlag 2018, Gutenberg Druckerei Weimar (WeimarWissen 1, Der Weimarer Brunnenschatz), S. 113.
- ↑ https://www.outdooractive.com/de/poi/weimar-weimarer-land/brunnen-am-lesemuseum-weimar/59083123/
- ↑ Art. Brunnen am Lesemuseum, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 58.
- ↑ Art. Löwen-Apotheke, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 283.
- ↑ Regierungsblatt für Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1879, S. 13.
- ↑ https://www.webvalid.de/company/L%C3%B6wen-Apotheke+in+Weimar+Apothekerin+Teresa+L%C3%BCdde+e.K.,+Weimar/HRA+100398
😃 Profil: Lüdde, Theodor | ||
---|---|---|
Namen | Lüdde, Theodor Friedrich Wilhelm; Könnecke, Theodor Friedrich Wilhelm (Geburtsname) | |
Beruf | Deutscher Apotheker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1842 | |
Geburtsort | ' | |
Sterbedatum | 1903 | |
Sterbeort | Weimar |