PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Datenbanken irdischer Impaktstrukturen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Furchenstein (Diskussion | Beiträge)
Jarmo Moilanen, Finnland entfernt --siehe Disk
Furchenstein (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 15: Zeile 15:


Die vom ''Institute of Computational Mathematics and Mathematical Geophysics'' (Tsunami Laboratory) in [[Novosibirsk]] (Russland) geführte Datenbank hat einen Umfang von über 1168 Strukturen in 5 Kategorien:
Die vom ''Institute of Computational Mathematics and Mathematical Geophysics'' (Tsunami Laboratory) in [[Novosibirsk]] (Russland) geführte Datenbank hat einen Umfang von über 1168 Strukturen in 5 Kategorien:
* proven (221 Strukturen in dieser Kategorie, Stand Apr. 2020)
* proven (221 Strukturen in dieser Kategorie, Stand März 2022)
* probable
* probable
* possible
* possible

Aktuelle Version vom 18. März 2022, 08:02 Uhr

Datenbanken irdischer Impaktstrukturen sind Verzeichnisse von irdischen Meteoritenkratern. Diese Verzeichnisse sind unterschiedlich in Umfang, Aufbau und Suchfunktionen.

Earth Impact Database

Die von der University of New Brunswick (Kanada) veröffentlichte Datenbank wird vom Planetary and Space Science Centre (PASSC) betrieben und besteht in der heutigen Form seit 2001[1] und enthält über 190 wissenschaftlich bestätigte Impaktstrukturen aus aller Welt (Stand Apr. 2022):

„The Earth Impact Database (EID) is a collection of images, publications and abstracts from around the world (compiled over the last 25 years) that provides information about confirmed impact structures for the scientific community and space enthusiasts.“[1]

Zu jeder Struktur gibt es ein Beschreibung mit Luftbildern und einer Referenzliste der Forschungsliteratur. Auf der Internetseite kann nach Ortsname, Durchmesser des Kraters und Alter sortiert werden.[2]

Expert Database on Earth Impact Structures (EDEIS)

Die vom Institute of Computational Mathematics and Mathematical Geophysics (Tsunami Laboratory) in Novosibirsk (Russland) geführte Datenbank hat einen Umfang von über 1168 Strukturen in 5 Kategorien:

  • proven (221 Strukturen in dieser Kategorie, Stand März 2022)
  • probable
  • possible
  • doubtful
  • false entry

„The main difference of this database from the well-known Earth Impact Database maintained by the Planetary and Space Science Centre, University of New Brunswick, Canada is that in addition to fully validated craters it contains also the data on the proposed structures whose impact origin is still needed to be confirmed.“[3]

Sie enthält also wesentlich mehr Informationen - insbesondere zu wenig erforschten Strukturen.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Datenbanken irdischer Impaktstrukturen) vermutlich nicht.