PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Weliki Nowgorod: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Früher wurde die alte Stadt Nowgorod häufig mit [[Ladoga]], einer bedeutenden Siedlung des 8. und 9. Jahrhunderts gleichgesetzt.  
Früher wurde die alte Stadt Nowgorod häufig mit [[Ladoga]], einer bedeutenden Siedlung des 8. und 9. Jahrhunderts gleichgesetzt.  
Neuere Theorien stellen dies allerdings in Frage: Die eine Theorie verlegt die alte Siedlung nach [[Gorodischtsche]], einem zwei Kilometer von Nowgorod entfernt auf einem Hügel liegenden Dorf nahe der Quelle der Wolchow. Der anderen Theorie nach gab es drei alte Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Nowgorod, die später zusammengelegt und mit einer Umzäunung versehen wurden. Diese neue Einheit sei dann als Nowgorod bekannt geworden. Die ursprünglichen Dörfer waren von unterschiedlichen ethnischen Gruppen bewohnt, was vermutlich erklärt, weshalb die Gegend seinerzeit in drei Gebiete unterteilt war: ''Slawen-Ende'', ''Preußen-Ende'' und ''Merewskij-Ende''.  
Neuere Theorien stellen dies allerdings in Frage: Die eine Theorie verlegt die alte Siedlung nach [[Gorodischtsche]], einem zwei Kilometer von Nowgorod entfernt auf einem Hügel liegenden Dorf nahe der Quelle der Wolchow. Der anderen Theorie nach gab es drei alte Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Nowgorod, die später zusammengelegt und mit einer Umzäunung versehen wurden. Diese neue Einheit sei dann als Nowgorod bekannt geworden. Die ursprünglichen Dörfer waren von unterschiedlichen ethnischen Gruppen bewohnt, was vermutlich erklärt, weshalb die Gegend seinerzeit in drei Gebiete unterteilt war: ''Slawen-Ende'', ''Preußen-Ende'' und ''Merewskij-Ende''.  
=== Literatur ===
* Vadim Gippenreiter und Alexej Kometsch: ''Alte russische Kirchen und Städte'', Umschau Buchverlag Breidenstein GmbH, Frankfurt am Main, 1994


[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Ort in Russland (Europa)]]
[[Kategorie:Ort in Russland (Europa)]]
[[Kategorie:Stadt in Russland]]
[[Kategorie:Stadt in Russland]]

Version vom 10. März 2022, 09:13 Uhr

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod genannt, ist eine ungefähr 160 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg gelegene russische Stadt mit circa mit 215.000 Einwohnern. Nowgorod wurde Mitte des 9. Jahrhunderts gegründet und ist damit eine der ältesten Städte Russlands.

Geschichte

Nowgorod liegt am Fluß Wolchow, nördlich des Ilmensees. Dieser Fluss fließt vom Ilmensee nordwärts in den Ladogasee, von dem eine weitere Wasserstraße in die Ostsee führt. Dieser, bereits in alten Zeiten bekannten Route verdankte Nowgorod seinen Wohlstand.

Früher wurde die alte Stadt Nowgorod häufig mit Ladoga, einer bedeutenden Siedlung des 8. und 9. Jahrhunderts gleichgesetzt. Neuere Theorien stellen dies allerdings in Frage: Die eine Theorie verlegt die alte Siedlung nach Gorodischtsche, einem zwei Kilometer von Nowgorod entfernt auf einem Hügel liegenden Dorf nahe der Quelle der Wolchow. Der anderen Theorie nach gab es drei alte Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Nowgorod, die später zusammengelegt und mit einer Umzäunung versehen wurden. Diese neue Einheit sei dann als Nowgorod bekannt geworden. Die ursprünglichen Dörfer waren von unterschiedlichen ethnischen Gruppen bewohnt, was vermutlich erklärt, weshalb die Gegend seinerzeit in drei Gebiete unterteilt war: Slawen-Ende, Preußen-Ende und Merewskij-Ende.

Literatur

  • Vadim Gippenreiter und Alexej Kometsch: Alte russische Kirchen und Städte, Umschau Buchverlag Breidenstein GmbH, Frankfurt am Main, 1994