PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Markus Wipperfürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einzelnachweise: https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/katastrophen/id_90569492/fluthelfer-markus-wipperfuerth-mehr-als-120-000-euro-fuer-gebrauchte-muetze-eines-landwirts-geboten.html?fbclid=IwAR3OcxbV1AptV9Gi8ILEVbkPptiKReZ7wvU7g4UdmQw8g_mC2OF5uXM0WaE
(kein Unterschied)

Version vom 4. August 2021, 15:23 Uhr

Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Wipperfürth Zur Löschdiskussion

Begründung: Das Handeln des Mannes ist ja sehr löblich, aber stiftet kurzzeitige Berichterstattung in den Medien Relevanz? --Grundausstattung (Diskussion) 07:52, 29. Jul. 2021 (CEST)


Markus Wipperfürth ist ein deutscher Landwirt und Lohnunternehmer, der, wie viele seiner Berufskollegen, bei der Flutkatastrophe im Ahrtal/Rheinlandpfalz sich völlig organisationsunabhängig mit seinem Treckergespann ins Katastrophengebiet aufgemacht hat, um dort schnell und unbürokratisch Menschen zu retten. Aus der Ersthilfe am Menschen wurde eine zeitweise über 7000 Helfer große Gruppe aus Landwirten, Lohnunternehmer, Bauunternehmer, Garten- und Landschaftsbauer und vielen freiwilligen Helfern, die angezogen durch die täglichen Facebook und Youtube-Reportagen ins Krisengebiet strömten und ganze Dörfer von Schutt, Müll und Schlamm befreiten. "Einfach kommen und Machen" avancierte in diesen Wochen zu Schlagwort.[1][2][3]

Wipperfürth ist verheiratet und hat eine Tochter.[4]

Landwirt und Lohnunternehmen

Der Landwirt und Lohnunternehmer Wipperfürth betreibt neben einer eigenen Landwirtschaft und Pferdepension,[5] auch ein Lohnunternehmen zum Bau von Reitanlagen, einen Baggerbetrieb, und Mäh-und Drescharbeiten[6] in Pulheim. Er ist ein Kritiker der Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland.[7]

Facebook/Youtube-Reportagen

Seine besondere Hilfeleistung in der Flutkastrophe war in den Arbeitspausen, die während der Beladung seines Gespanns entstanden, einen der vielen Facebook-Blogs wie auch Vernetzung in weiteren sozialen Medien erfolgreich zu führen, aus denen sich innerhalb von 2 Tagen eine Vernetzung vieler freiwilligen Helfer aus Privaten und Mittelständlern entwickelte, die vor Bundeswehr, THW, Rotem Kreuz und freiwilligen Feuerwehren vor Ort waren und tagelang faktisch im Bereich Walporzheim die Leitung der Katastrophenbewältigung übernahmen[8].

Kritik

Aufgrund der Umstände, dass viele Betroffene und freiwillige Helfer in den ersten Tagen eine schleppend anlaufenden behördliche Katastrophenbewältigung erlebten, wahrnahmen und auch kritisierten[9], wurde Markus Wipperfürth und einige der Helfer vorschnell dem Querdenkerlager zugeordnet und führten zu öffentlichen Unterstellungen. Die kritisierte öffentliche Berichterstattung gipfelte in einem angespannten Liveinterview des ZDF[10]. Markus Wipperfürth nahm im Anschluss zu dem kontrovers diskutierten Interview des ZDF auf seinen Social-Media-Kanälen Stellung.[11]

Weblinks

Einzelnachweise

12. Fluthelfer Markus Wipperfürth: Mehr als 120.000 Euro für gebrauchte Mütze eines Landwirts geboten (t-online.de)

😃 Profil: Wipperfürth, Markus
Beruf deutscher Lohnunternehmer und Landwirt
Persönliche Daten
20. Jahrhundert
'