PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sekundärliteratur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sekundärliteratur''' (von [[latein]]isch ''secundus'' = „der zweite“) bezeichnet [[Fachliteratur|Fach-]] und [[Sachliteratur]], die sich mit anderen Texten, die als [[Primärliteratur]] bezeichnet werden, wissenschaftlich auseinandersetzt.  
'''Sekundärliteratur''' (von [[latein]]isch ''secundus'' = „der zweite“) bezeichnet [[Fachliteratur|Fach-]] und [[Sachliteratur]], die sich mit anderen Texten, die als [[Primärliteratur]] bezeichnet werden, wissenschaftlich auseinandersetzt.  


Ursprünglich stammt der Begriff Sekundärliteratur aus der [[Literaturwissenschaft]]: Das Werk eines [[Dichter]]s (künstlerisch Schaffenden) ist die Primärliteratur, die spätere wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Werk hingegen ist die Sekundärliteratur. So ist zum Beispiel [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]] ''[[Faust. Eine Tragödie|Faust]]'' Primärliteratur; eine [[Abhandlung]] über den ''Faust'' (z. B. über Charaktere, Motive usw. aus dem ''Faust'') wird Sekundärliteratur genannt. [[Lexikon]]artikel zu Goethes ''Faust'' mit Bezug auf die Sekundärliteratur sind [[Tertiärliteratur]].
Ursprünglich stammt der Begriff Sekundärliteratur aus der [[Literaturwissenschaft]]: Das Werk eines [[Dichter]]s (künstlerisch Schaffenden) ist die Primärliteratur, die spätere wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Werk hingegen ist die Sekundärliteratur. So ist zum Beispiel [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]] ''[[Faust. Eine Tragödie|Faust]]'' Primärliteratur; eine [[Abhandlung]] über den ''Faust'' (z. B. über Charaktere, Motive usw. aus dem ''Faust'') wird Sekundärliteratur genannt. Weitere Beispiele für Sekundärliteratur sind:
 
*[[Gesetzeskommentar]]e
*[[Biographie]]n
*[[Fachenzyklopädie]]n, die Originalzitate bringen
*viele [[Buchrezension]]en
 
[[Lexikon]]artikel zu Goethes ''Faust'', bei denen Sekundärliteratur verwendet wird, sind [[Tertiärliteratur]].


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 7. September 2021, 22:46 Uhr

Sekundärliteratur (von lateinisch secundus = „der zweite“) bezeichnet Fach- und Sachliteratur, die sich mit anderen Texten, die als Primärliteratur bezeichnet werden, wissenschaftlich auseinandersetzt.

Ursprünglich stammt der Begriff Sekundärliteratur aus der Literaturwissenschaft: Das Werk eines Dichters (künstlerisch Schaffenden) ist die Primärliteratur, die spätere wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Werk hingegen ist die Sekundärliteratur. So ist zum Beispiel Goethes Faust Primärliteratur; eine Abhandlung über den Faust (z. B. über Charaktere, Motive usw. aus dem Faust) wird Sekundärliteratur genannt. Weitere Beispiele für Sekundärliteratur sind:

Lexikonartikel zu Goethes Faust, bei denen Sekundärliteratur verwendet wird, sind Tertiärliteratur.

Andere Lexika