PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Erstellung eines Arbeitsplans im Bereich Metallbau: Unterschied zwischen den Versionen
init |
Athene (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
*'''Schweißen''': Schweißrauche nicht einatmen, Keine leicht entflammbare Kleidung tragen, Handschuhe und Schweißschutzschild verwenden. | *'''Schweißen''': Schweißrauche nicht einatmen, Keine leicht entflammbare Kleidung tragen, Handschuhe und Schweißschutzschild verwenden. | ||
*'''Biegen''' (Falls mit hydr. Biegepresse): Während des Biegevorganges nicht in die Biegewerkzeuge greifen. | *'''Biegen''' (Falls mit hydr. Biegepresse): Während des Biegevorganges nicht in die Biegewerkzeuge greifen. | ||
*'''Sägen''': Sägeblätter immer fest einspannen, Späne nicht mit der Hand aus dem Sägenbereich entfernen, keine Schutzabdeckungen an den Maschinensägen entfernen, scharfe Kanten beachten. | *'''Sägen''': Sägeblätter immer fest einspannen, Späne nicht mit der Hand aus dem Sägenbereich entfernen, keine Schutzabdeckungen an den [[Formatkreissäge |Maschinensägen ]] entfernen, scharfe Kanten beachten. | ||
{{DEFAULTSORT:Arbeitsplan}} | {{DEFAULTSORT:Arbeitsplan}} |
Aktuelle Version vom 23. August 2021, 06:17 Uhr
Es kommt in der Praxis häufig vor, während der Ausbildung im Bereich Metallbau einen Arbeitsplan schreiben zu müssen.
Einen Arbeitsplan zu erstellen, kann Bestand im Berufschulunterricht eines Metallbauers sein. Es kann auch häufig vorkommen, einen Arbeitsplan zusammen mit dem Gesellenstück anfertigen zu müssen. Arbeitsschritte werden chronologisch aufgelistet, wonach gearbeitet wird. Somit können Überlegungen über die Arbeitsschritte entfallen und Ausschüsse vermieden werden, die bei einer falschen Fertigungsreihenfolge entstehen können.
Wird der Arbeitsplan am Computer erstellt, empfiehlt es sich, das Dokument mit dem Programm Excel im Querformat zu erstellen.
Spalten
- Es empfiehlt sich auch in den meisten Fällen, folgende Spalten anzulegen:
- Lfd. Nr.
- Arbeitsgang
- Werkzeuge
- Prüfmittel
- Arbeitsgerät oder Arbeitsplatz/Maschine
- Bemerkungen oder Technische Details
- UVV
- (Benötigte Zeit)
Arbeitsgang
- Auf richtige Formulierung achten: Statt Zuschneiden besser Zuschneiden der Profile L40x4
- Entgraten der Bohrungen Ø 9mm
Bemerkungen
- Anreißen: Gewählte Maßbezugsebene bleibt bei allen weiteren Schritten festgelegt.
- Zuschneiden der Bleche: Maschine umstellen auf Blechdicke
- Bohren: Drehzahl in 1/min angeben
- Entgraten der Bohrungen: Langsamste Geschwindigkeit der Bohrmaschine , 80 1/min empfiehlt sich häufig.
- Biegen: Neutrale Faser berücksichtigen, ggf. Probestück verwenden.
Prüfgerät
- Entgraten: Sichtprüfung, Tastkontrolle
Oft "vergessene" Arbeitsgänge
- Nach jedem Zuschnitt: Entgraten. Auch nach dem Bohren den Arbeitsgang Entgraten der Bohrungen nicht vergessen.
- Falls Bauteile geschweißt werden sollen: Entgraten und Vorbereiten durch Anfasen der Bauteile
- Oft wird vor dem Arbeitsgang Schweißen der Arbeitsgang Heften vergessen. Also Heften der Bauteile und Verschweißen der Bauteile.
Zum Schluss: Entfernen von Schweißperlen, Reinigung der Bauteile und Endkontrolle.
Auszug aus den Unfallverhütungsvorschriften
- Bohren: Schutzbrille tragen, eng anliegende Kleidung tragen, Werkstücke sicher spannen.
- Schleifen(falls mit Winkelschleifer): Schutzbrille tragen, Gehörschutz verwenden
- Schweißen: Schweißrauche nicht einatmen, Keine leicht entflammbare Kleidung tragen, Handschuhe und Schweißschutzschild verwenden.
- Biegen (Falls mit hydr. Biegepresse): Während des Biegevorganges nicht in die Biegewerkzeuge greifen.
- Sägen: Sägeblätter immer fest einspannen, Späne nicht mit der Hand aus dem Sägenbereich entfernen, keine Schutzabdeckungen an den Maschinensägen entfernen, scharfe Kanten beachten.
Init
Benutzer:Technosenior, wikibay
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Erstellung_eines_Arbeitsplans_im_Bereich_Metallbau (Erstellung eines Arbeitsplans im Bereich Metallbau)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.