PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fußgängerzone: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:OL-Innenstadt (40923998).jpg|thumb|Fußgängerzone in Oldenburg]] | [[Datei:OL-Innenstadt (40923998).jpg|thumb|Fußgängerzone in Oldenburg]] | ||
Eine '''Fußgängerzone''' (in Österreich auch ''Fußgeherzone'', bis 2013 in Deutschland offiziell ''Fußgängerbereich''; norddeutsch auch ''Gehstraße'', v. a. im [[Kreis Dithmarschen]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.marschundfoerde.de/artikel/gehstrasse.html | titel=Gehstraße | autor=Dietmar König | datum=2001-08-02 | zugriff=2015-02-22}}</ref>) ist eine [[Verkehrsfläche]], auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen [[Verkehrsteilnehmer]]n haben.<ref>{{Literatur | Autor=Frank Höfler| Titel= Verkehrsplanung | Sammelwerk=Verkehrswesen-Praxis | Band=Bd. 1 | Verlag=Bauwerk Verlag| Ort=Berlin| Jahr=2004 | ISBN=3-934369-52-9 | Seiten=233–235}}</ref> Meist haben andere Verkehrsteilnehmer, vor allem der motorisierte Verkehr, nur zu bestimmten Zeiten (zum Beispiel zur Anlieferung von Waren oder als Anwohner) oder zu bestimmten Bedingungen (z.B. [[ | Eine '''Fußgängerzone''' (in Österreich auch ''Fußgeherzone'', bis 2013 in Deutschland offiziell ''Fußgängerbereich''; norddeutsch auch ''Gehstraße'', v. a. im [[Kreis Dithmarschen]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.marschundfoerde.de/artikel/gehstrasse.html | titel=Gehstraße | autor=Dietmar König | datum=2001-08-02 | zugriff=2015-02-22}}</ref>) ist eine [[Verkehrsfläche]], auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen [[Verkehrsteilnehmer]]n haben.<ref>{{Literatur | Autor=Frank Höfler| Titel= Verkehrsplanung | Sammelwerk=Verkehrswesen-Praxis | Band=Bd. 1 | Verlag=Bauwerk Verlag| Ort=Berlin| Jahr=2004 | ISBN=3-934369-52-9 | Seiten=233–235}}</ref> Meist haben andere Verkehrsteilnehmer, vor allem der motorisierte Verkehr, nur zu bestimmten Zeiten (zum Beispiel zur Anlieferung von Waren oder als Anwohner) oder zu bestimmten Bedingungen (z.B. [[Öffentlicher Personennahverkehr]]) ein Zuwegerecht. | ||
Ein Vorläufer der Fußgängerzonen in [[Deutschland]], genauer eine fahrverkehrsfreie Einkaufsstraße, wurde bereits vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im Jahre 1927 in der [[Limbecker Straße]] in [[Essen]] angelegt. Dabei wurde auch der Bodenbelag ausgetauscht und fußgängergerecht umgestaltet. Die Straße ist bis heute eine Fußgängerzone. | Ein Vorläufer der Fußgängerzonen in [[Deutschland]], genauer eine fahrverkehrsfreie Einkaufsstraße, wurde bereits vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im Jahre 1927 in der [[Limbecker Straße]] in [[Essen]] angelegt. Dabei wurde auch der Bodenbelag ausgetauscht und fußgängergerecht umgestaltet. Die Straße ist bis heute eine Fußgängerzone. |
Version vom 12. August 2021, 22:21 Uhr
Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen[1]) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.[2] Meist haben andere Verkehrsteilnehmer, vor allem der motorisierte Verkehr, nur zu bestimmten Zeiten (zum Beispiel zur Anlieferung von Waren oder als Anwohner) oder zu bestimmten Bedingungen (z.B. Öffentlicher Personennahverkehr) ein Zuwegerecht.
Ein Vorläufer der Fußgängerzonen in Deutschland, genauer eine fahrverkehrsfreie Einkaufsstraße, wurde bereits vor dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1927 in der Limbecker Straße in Essen angelegt. Dabei wurde auch der Bodenbelag ausgetauscht und fußgängergerecht umgestaltet. Die Straße ist bis heute eine Fußgängerzone.
Die 1967 eingerichtete Fußgängerzone in Oldenburg gilt als die älteste flächendeckende, also nicht auf einzelne Straßen beschränkte, Fußgängerzone Deutschlands.[3][4]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Dietmar König: Gehstraße. 2001-08-02. Abgerufen am 22. Februar 2015.
- ↑ Frank Höfler: Verkehrsplanung. In: Verkehrswesen-Praxis. Bd. 1, Bauwerk Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-934369-52-9, S. 233–235.
- ↑ Rekorde oder Besonderes, Stadt Oldenburg.
- ↑ Karsten Röhr: Jubiläum in Oldenburg: Deutschlands erste Fußgängerzone wird 50. Artikel in der Nordwest-Zeitung vom 22. Februar 2017. Abgerufen am 27. November 2017.