PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Afrika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
typo
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Afrika''' ist einer der sieben [[Kontinent|Kontinente]] der [[Erde]]. Der [[Norden]] Afrikas konnte durch frühe Eingliederung in den arabischen Kulturraum eine gewisse Eigenständigkeit bewahren. Schwarzafrika wurde jedoch im 19. Jahrhundert unter den europäischen Kolonialmächten aufgeteilt. Bei der Aufteilung der [[Staat|Staaten]] wurden jedoch ethnische Strukturen genauso wie Stammeskonflikte beachtet. Koloniales Erbe ist auch die überwiegende Beschränkung der Wirtschaft auf Export (z. B. [[Kaffee]], [[Früchte]]).
'''Afrika''' ist einer der fünf Kontinente und zählt auf 30,3 Millionen km² (22 % der Landfläche der Erde) 2009 über eine Milliarde Menschen. Abgegrenzt wird Afrika im Westen vom [[Atlantischer Ozean|Atlantik]], im Nordwesten durch die [[Straße von Gibraltar]] von [[Spanien]] und damit [[Europa]], im Norden vom [[Mittelmeer]], im Nordosten von der [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] und damit [[Asien]] durch den [[Sueskanal]] bzw. den [[Sinai]] und das [[Rotes Meer|Rote Meer]], im Osten durch den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] und an der Südspitze vom [[Arktisches Meer|Arktischen Meer]].
 
Durch die Wüste [[Sahara]] wird Afrika geteilt: Südlich liegt Schwarzafrika mit überwiegend dunkelhäutiger Bevölkerung, im Norden befinden sich die [[Arabisch]] sprechenden Länder des Kontinents. Aufgrund verschiedener Ursachen, nicht zuletzt durch die Folgen der Kolonialzeit, müssen weite Gebiete Afrikas als arm gelten und spielen zum Teil eine untergeordnete Rolle in der Weltwirtschaft.
 
== Weblinks ==
* [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/continent_africa.html The Library of Congress – Country Studies: Africa]
 
[[Kategorie:Kontinent]]
[[Kategorie:Kontinent]]
[[Kategorie:Afrika| ]]
[[Kategorie:Afrika| ]]
[[Kategorie:Geographie (Afrika)|!]]
[[Kategorie:Geographie (Afrika)|!]]
{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}}
{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}}

Version vom 25. Juni 2010, 16:11 Uhr

Afrika ist einer der fünf Kontinente und zählt auf 30,3 Millionen km² (22 % der Landfläche der Erde) 2009 über eine Milliarde Menschen. Abgegrenzt wird Afrika im Westen vom Atlantik, im Nordwesten durch die Straße von Gibraltar von Spanien und damit Europa, im Norden vom Mittelmeer, im Nordosten von der Arabischen Halbinsel und damit Asien durch den Sueskanal bzw. den Sinai und das Rote Meer, im Osten durch den Indischen Ozean und an der Südspitze vom Arktischen Meer.

Durch die Wüste Sahara wird Afrika geteilt: Südlich liegt Schwarzafrika mit überwiegend dunkelhäutiger Bevölkerung, im Norden befinden sich die Arabisch sprechenden Länder des Kontinents. Aufgrund verschiedener Ursachen, nicht zuletzt durch die Folgen der Kolonialzeit, müssen weite Gebiete Afrikas als arm gelten und spielen zum Teil eine untergeordnete Rolle in der Weltwirtschaft.

Weblinks

Vorlage:LinkWP PP-Miniartikel