PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Antiquität: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
== | == Einzelnachweise und Anmerkungen == | ||
<references/> | <references/> | ||
Aktuelle Version vom 28. Juli 2021, 23:11 Uhr
Als Antiquitäten (von lateinisch antiquitas = „Altertum“) oder Raritäten bezeichnet man Gegenstände, meist künstlerischer oder kunsthandwerklicher Art, die etwa 100 Jahre oder älter sein sollen.[1] Alte Bücher, Schriften, Noten, Zeitungen und Zeitschriften werden als antiquarisch bezeichnet. Bei bestimmten Stilrichtungen wie zum Beispiel Art déco (etwa 1915-1930) können die Gegenstände auch jünger als 100 Jahre sein.
Antiquitäten umfassen Gegenstände aus allen Bereiche menschlichen Lebens. Auch einfache Gebrauchsgegenstände, Werkzeuge, landwirtschaftliche Geräte und Küchenutensilien können sich im Laufe der Zeit aufgrund von Seltenheit und Alter zu wertvollen Antiquitäten entwickeln. Antiquitäten wurden bereits in der Antike gehandelt. So umgaben sich etwa die Römer gerne mit Skulpturen aus Griechenland. Die große Nachfrage führte auch zur Anfertigung von Kopien (Repliken). Bei Kunstwerken (Gemälde, Plastiken usw.) gibt es einen fließenden Übergang zwischen Kunst- und Antiquitätenhandel. Der Wert einer Antiquität kann wie auch bei einem Kunstgegenstand von der Provenienz beeinflusst werden.
Beispiele
-
Schrank im Stil der Gründerzeit
-
alte Schüssel aus Keramik
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Kunstlexikon BeyArs.com