PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wasserversorgung von Burgen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Wasserversorgung von Burgen''' stellte speziell wegen der häufigen Höhenlage sowohl in Friedenszeiten besonders aber auch bei Belagerungen über Jahrhunderte ein großes Problem dar. | Die '''Wasserversorgung von Burgen''' stellte speziell wegen der häufigen Höhenlage sowohl in Friedenszeiten besonders aber auch bei Belagerungen über Jahrhunderte ein großes Problem dar. | ||
Wasser wurde bereits zum | Wasser wurde bereits zum Bau der [[Burg]] benötigt, vor allem aber zum täglichen Bedarf: Zum Kochen der Nahrung, zum Backen und Brauen, zum Trinken und zum Waschen, aber auch zur Versorgung des Milchviehs, Geflügels, von Schweinen sowie den als Zug- und Lasttieren gehaltenen Pferden und Eseln. Auch Löschwasser für die im Mittelalter häufigen Brände benötigte man Wasser. Der mutmaßliche | ||
Tagesbedarf einer einfachen | Tagesbedarf einer einfachen Burg lag wohl bei 50 bis 150 Litern. Grundsätzlich gab es vier Möglichkeiten, eine Burg mit Wasser zu versorgen: | ||
* Mittels Lasttieren Frischwasser aus nahe gelegenen Quellen oder Bächen in die Burg schaffen | * Mittels Lasttieren Frischwasser aus nahe gelegenen Quellen oder Bächen in die Burg schaffen |
Version vom 27. Juli 2021, 06:53 Uhr
Die Wasserversorgung von Burgen stellte speziell wegen der häufigen Höhenlage sowohl in Friedenszeiten besonders aber auch bei Belagerungen über Jahrhunderte ein großes Problem dar.
Wasser wurde bereits zum Bau der Burg benötigt, vor allem aber zum täglichen Bedarf: Zum Kochen der Nahrung, zum Backen und Brauen, zum Trinken und zum Waschen, aber auch zur Versorgung des Milchviehs, Geflügels, von Schweinen sowie den als Zug- und Lasttieren gehaltenen Pferden und Eseln. Auch Löschwasser für die im Mittelalter häufigen Brände benötigte man Wasser. Der mutmaßliche Tagesbedarf einer einfachen Burg lag wohl bei 50 bis 150 Litern. Grundsätzlich gab es vier Möglichkeiten, eine Burg mit Wasser zu versorgen:
- Mittels Lasttieren Frischwasser aus nahe gelegenen Quellen oder Bächen in die Burg schaffen
- Die Anlage eines Zisternensystems zum Auffangen und Sammeln von Regenwasser von Freiflächen und Dächern
- Die Anzapfung des Grundwassers mittels Anlage eines Brunnens innerhalb der Burg
- Der Bau von Fernleitungen die Frischwasser aus der Umgebung außerhalb der Burg in diese leiten
Transport von Wasser
Zisternen
Brunnen
Fernleitungten
Literatur
- G. Ulrich Großmann: Die Welt der Burgen - Geschichte, Architektur, Kultur, Verlag C.H. Beck, München, 2013, Seite 93
- Otto Piper: Burgenkunde - Bauwesen und Geschichte der Burgen, R. Piper & Co., 3. Aufl., München, 1912, Seite 506 - 514