Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Benutzerin:RosenMond/Test3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RosenMond (Diskussion | Beiträge)
RosenMond (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Armin Opherden''' (* [[9. April]] [[1964]] in [[Düsseldorf]]) ist ein deutscher Fotograf, der sich vor allem durch im Fernsehen gezeigte Wetterfotos einen Namen gemacht hat.


== Leben ==
Deutschlandweit bekannt wurde Armin Opherden durch Wetterfotos für Fernsehsendungen. Dies geht auf ein Angebot an [[Jörg Kachelmann]] zurück, dem er 2003  vorschlug, tagesaktuelle Bilder, die seine Zuschauer ihm senden sollten, in seinen Moderationen zu zeigen. Fotos mussten zu diesem Zweck durch die zunehmend Verbreitung findenden [[Digitalkamera]]s nicht mehr entwickelt und gescannt werden, sondern konnten als E-Mail-Anhang unmittelbar von der Chipkarte kopiert werden. Um einen Anfang zu machen, sandte Opherden regelmäßig Bilder vom aktuellen Wettergeschehen an [[Meteomedia]]. Diese kamen beim Publikum sehr gut an. Opherden belieferte bald mehrere Sender, darunter [[ARD]], [[ZDF]], [[WDR]], [[SWR]] und [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], und war beispielsweise im „Wetter nach den [[Tagesthemen]]“ oder nach der ZDF-Nachrichtensendung [[heute (Fernsehsendung)|heute]] häufig mit seinen Bildern vertreten.
Aufgrund seiner Kenntnisse der deutschen Klimageschichte, speziell zum Auftreten von [[Tornado]]s in Deutschland, wurde er von mehreren Zeitungsredaktionen und der SAT1-Sendung „Planetopia“ interviewt. Nach seiner Ansicht war der Sommer 2003 der heißeste seit 1540, die Zahl der in Deutschland auftretenden Tornados  schätzte er auf rund 50 bis 100 pro Jahr, was  sich  durch das Beobachtungsnetz des Meteomedia-Mitarbeiters Thomas Sävert inzwischen bestätigt hat.
Inzwischen fotografiert Opherden vor allem Musiker und Kabarettisten, darunter langjährige Größen wie [[Manfred Mann's Earthband]], [[BAP]], [[The Sweet]], [[Campino]], [[Johann König (Komiker)|Johann König]], [[Jürgen Becker (Kabarettist)|Jürgen Becker]], [[Gerburg Jahnke]], Krissie Illing, [[Dieter Hildebrandt]] und [[Gerhard Polt]].
Er gewann mehrere lokale und überregionale Fotowettbewerbe. Die [[Universität Köln]] verwendet in Druckwerken seine nächtliche Aufnahme des [[Albertus Magnus]], die aus dem von [[Leo Fritz Gruber]] gestifteten Fotowettbewerb 2004/2005 hervorging.
Anfang 2011 veröffentlichte Armin Opherden den Ratgeber "Tipps gegen Liebeskummer" und den Roman "Anton wurde kein Professor", in dem es um ein hochbegabtes Kind geht, das sich nicht wie von seinen Mitmenschen erwartet entwickelt. Im Februar 2012 folgte "Taktvoll". Opherden setzt sich darin auf ironische Weise sehr kritisch mit rücksichtslosem Verhalten und schlechtem Benehmen in Bürogemeinschaften auseinander.
Seine persönlichen Erfahrungen als Statist und Kleindarsteller gibt Opherden in dem im Januar 2015 erschienenen Ratgeber "Schauspieler, ein Traumberuf?" weiter. 
Alle Bücher des Autors wurden in die englische Sprache übersetzt und werden weltweit vertrieben.
== Werke ==
* ''Anton wurde kein Professor'' (Roman) [[Books on Demand]], Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-3052-8
* ''Tipps gegen Liebeskummer'' (Ratgeber) [[Books on Demand]], Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-4313-9
* ''Taktvoll'' (Humor) [[Books on Demand]], Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8423-8142-1
* ''Tipps gegen Liebeskummer'' (Ratgeber; Sonderausgabe in Schriftgröße 18) [[Books on Demand]], Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8448-1049-3
* ''Schauspieler, ein Traumberuf?'' (Ratgeber) [[Books on Demand]], 2015
* ''Anton - the Professor Never to Be'' (Novel) [[Books on Demand]], Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-6455-4
* ''How to Deal with Lovesickness'' (Self-Help) [[Books on Demand]], Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8448-1069-1
* ''Office Goofs'' (Humour) [[Books on Demand]], Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8448-1532-0
== Weblinks ==
* [http://news.bbc.co.uk/media/images/40434000/jpg/_40434225_armin_opherden.jpg Makroaufnahme einer Stubenfliege von Opherden, veröffentlicht auf BBC online]
{{Normdaten|TYP=p|GND=1023034166|VIAF=304928503}}
:[[Kategorie:Fotograf]]
:[[Kategorie:Deutscher]]
:[[Kategorie:Geboren 1964]]
:[[Kategorie:Mann]]

Version vom 14. Juni 2021, 16:09 Uhr