PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
GW170729: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
- [https://www.mpg.de/12550774/signale-von-vier-gravitationwellen Vier neue Quellen von Gravitationswellen / Die Observatorien LIGO und Virgo veröffentlichen außerdem ihren ersten Katalog, Seite der Max-Planck-Gesellschaft] | - [https://www.mpg.de/12550774/signale-von-vier-gravitationwellen Vier neue Quellen von Gravitationswellen / Die Observatorien LIGO und Virgo veröffentlichen außerdem ihren ersten Katalog, Seite der Max-Planck-Gesellschaft] | ||
- [https://www.gw-openscience.org/catalog/GWTC-1-confident/single/GW170729/ Gravitational Wave Open Science Center] | - [https://www.gw-openscience.org/catalog/GWTC-1-confident/single/GW170729/ Gravitational Wave Open Science Center] | ||
- [https://dcc.ligo.org/public/0158/P1900077/004/RNAAS.pdf Chase Kimball, Christopher Berry und Vicky Kalogera: What GW170729’s exceptional mass and spin tells us about its family tree] | |||
Version vom 13. Juni 2021, 08:36 Uhr
GW170729 ist die Bezeichnung für ein Gravitationswellenereignis das sich vor etwas fünf Milliarden Jahren im Universum ereignete.
GW170729 wurde im Rahmen der vom 30. November 2016 bis zum 25. August 2017 andauernden Beobachtungsphase O2 vom Gravitationswellen-Detektor LIGO (Laser Interferometer Gravitational-wave Observatory) entdeckt. Das Ereignis wurde am 1. Dezember 2018 auf dem Gravitational Wave Physics and Astronomy Workshop bekannt gegeben.
Literatur
- Rüdiger Vaas: Rekorde im Reich der Gravitationswellen, Bild der Wissenschaft, 2/2019, Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen, 2020, Seite 26 - 33
Weblinks
- Vier neue Quellen von Gravitationswellen / Die Observatorien LIGO und Virgo veröffentlichen außerdem ihren ersten Katalog, Seite der Max-Planck-Gesellschaft - Gravitational Wave Open Science Center - Chase Kimball, Christopher Berry und Vicky Kalogera: What GW170729’s exceptional mass and spin tells us about its family tree