PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die Karte von Gabriel de Vallseca (1439): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
einmal Link Barcelona reicht |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''La carta de Gabriel de Vallseca de 1439''' ist die einzige [[ | Die '''La carta de Gabriel de Vallseca de 1439''' ist die einzige [[mittelalterliche|Mittelalter]] hispanische [[Seekarte]], die in [[Spanien]] erhalten ist. | ||
Es wurde vom bedeutendsten Kartographen der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, '''Gabriel de Vallseca''', aus [[Barcelona]], in seiner Werkstatt auf der Insel [[Mallorca]] hergestellt. | Es wurde vom bedeutendsten Kartographen der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, '''Gabriel de Vallseca''', aus [[Barcelona]], in seiner Werkstatt auf der Insel [[Mallorca]] hergestellt. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Datei:Seekarte von 1439.jpg|300px|rechts|Seekarte von Gabriel de Vallseca]] | [[Datei:Seekarte von 1439.jpg|300px|rechts|Seekarte von Gabriel de Vallseca]] | ||
Es wird im Schifffahrtsmuseum von | Es wird im Schifffahrtsmuseum von Barcelona (Bibliothek von Katalonien) aufbewahrt. | ||
Die Karte repräsentiert die Welt von Skandinavien bis zur Ostsee und von Irland und den Azoren bis zum Roten Meer, dem Persischen Golf und Turkestan. Es ist eine künstlerisch, historisch und wissenschaftlich sehr interessante Arbeit auf feinem Pergament. In seinen Details, gotischen Miniaturen und Legenden enthält es Informationen über das Wissen der Zeit in Bezug auf physische Geographie, politische Geographie, Flora und Fauna und dokumentiert die Existenz von Monarchen verschiedener Königreiche sowie Bräuche und einzigartige historische Ereignisse. | Die Karte repräsentiert die Welt von Skandinavien bis zur Ostsee und von Irland und den Azoren bis zum Roten Meer, dem Persischen Golf und Turkestan. Es ist eine künstlerisch, historisch und wissenschaftlich sehr interessante Arbeit auf feinem Pergament. In seinen Details, gotischen Miniaturen und Legenden enthält es Informationen über das Wissen der Zeit in Bezug auf physische Geographie, politische Geographie, Flora und Fauna und dokumentiert die Existenz von Monarchen verschiedener Königreiche sowie Bräuche und einzigartige historische Ereignisse. | ||
[[Kategorie:Seefahrt]] | [[Kategorie:Seefahrt]] |
Version vom 6. Juni 2021, 06:35 Uhr
Die La carta de Gabriel de Vallseca de 1439 ist die einzige Mittelalter hispanische Seekarte, die in Spanien erhalten ist.
Es wurde vom bedeutendsten Kartographen der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Gabriel de Vallseca, aus Barcelona, in seiner Werkstatt auf der Insel Mallorca hergestellt.
Es wird im Schifffahrtsmuseum von Barcelona (Bibliothek von Katalonien) aufbewahrt. Die Karte repräsentiert die Welt von Skandinavien bis zur Ostsee und von Irland und den Azoren bis zum Roten Meer, dem Persischen Golf und Turkestan. Es ist eine künstlerisch, historisch und wissenschaftlich sehr interessante Arbeit auf feinem Pergament. In seinen Details, gotischen Miniaturen und Legenden enthält es Informationen über das Wissen der Zeit in Bezug auf physische Geographie, politische Geographie, Flora und Fauna und dokumentiert die Existenz von Monarchen verschiedener Königreiche sowie Bräuche und einzigartige historische Ereignisse.