PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Das Beste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Details: passt nicht zur deutschen Ausgabe
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Details ==
== Details ==
Das Konzept der Zeitschrift bestand darin, aus Tageszeitungen und Zeitschriften Berichte und Aufsätze zusammenzustellen und als Monatsmagazin herauszugeben. Jede Ausgabe hatte 30 Artikel - also praktisch einen pro Tag, außerdem einen längeren Beitrag, der meist aus einem veröffentlichten Buch stammte, sowie weitere unterhaltsame Texte und Illustrationen. Teilweise wurden die ursprünglichen Zeitschriftenbeiträge gekürzt, später kamen mehr Buchauszüge und Texte eigener Autoren hinzu. Das Inhaltsverzeichnis befand sich stets auf der Titelseite, und das Format war bewusst klein und handlich in der Größe eines Taschenbuchs. Die Zeitschrift hat eine konservative Ausrichtung. Sie erschien ab 1922 zunächst nur in den [[USA]], 1938 auch in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]. 1940 erschien die erste spanische Ausgabe für [[Lateinamerika]]. Für die internationalen Ausgaben wurden die Texte den Bedürfnissen der jeweilige Länder angepasst. Die erste französische Ausgabe erschien 1947 für [[Belgien]], [[Frankreich]] und [[Kanada]]. 1962 gab es 40 internationale Ausgaben in 13 Sprachen. Den Lesern der Zeitschrift wurden auch Romansammelbände und andere Bücher angeboten. Die Bücher hatten den Titel ''Reader's Digest Auswahlbücher'' (englisch: ''Reader's Digest Select Editions'') und erschienen alle zwei Monate. Die Zeitschrift ist mit mehr als 10 Millionen Exemplaren das meistverkaufte Magazin der Welt. Sie erscheint in rund 70 Ländern und 21 Sprachen.
Das Konzept der Zeitschrift bestand darin, aus Tageszeitungen und Zeitschriften Berichte und Aufsätze zusammenzustellen und als Monatsmagazin herauszugeben. Jede Ausgabe hatte 30 Artikel - also praktisch einen pro Tag, außerdem einen längeren Beitrag, der meist aus einem veröffentlichten Buch stammte, sowie weitere unterhaltsame Texte und Illustrationen. Teilweise wurden die ursprünglichen Zeitschriftenbeiträge gekürzt, später kamen mehr Buchauszüge und Texte eigener Autoren hinzu.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 1. Juni 2021, 23:21 Uhr

Die Zeitschrift Das Beste wird vom Verlag Das Beste GmbH in Stuttgart herausgegeben. Der Verlag ist ein Tochterunternehmen von The Reader’s Digest Association mit Sitz in New York. Der heutige Titel der Zeitschrift ist eine Kurzbezeichnung, die sich aus dem ursprünglichen Titel Das Beste aus Reader’s Digest entwickelte. Unter diesem Titel erschien erstmals im September 1948 eine deutsche Ausgabe des Magazins Reader’s Digest aus den USA.[1]

Details

Das Konzept der Zeitschrift bestand darin, aus Tageszeitungen und Zeitschriften Berichte und Aufsätze zusammenzustellen und als Monatsmagazin herauszugeben. Jede Ausgabe hatte 30 Artikel - also praktisch einen pro Tag, außerdem einen längeren Beitrag, der meist aus einem veröffentlichten Buch stammte, sowie weitere unterhaltsame Texte und Illustrationen. Teilweise wurden die ursprünglichen Zeitschriftenbeiträge gekürzt, später kamen mehr Buchauszüge und Texte eigener Autoren hinzu.

Weblinks

Einzelnachweise