PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hermann vom Endt: Unterschied zwischen den Versionen
Wirken |
Stil |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hermann vom Endt''' (* 18. Juli [[1861]] in [[Düsseldorf]]; † 27. September [[1939]] ebenda) war ein deutscher [[Architekt]]. Es war wie [[Gottfried Wehling]] an der „eigentlichen Boomzeit der Stadt“ (1900–1914) beteiligt.<ref>Jürgen Wiener: ''Einführung in die Architekturgeschichte Düsseldorfs''. In: Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): ''Architekturführer Düsseldorf'', Dietrich Reimer Verlag, 1. Auflage, Berlin 2001, S. XI–XXII, dazu S. XVI.</ref> Vom Endt plante mehr als 20 Gebäude in der Düsseldorfer Innenstadt, überwiegend Geschäfts- und Verwaltungsbauten. Er hat auch Kirchen und Wohnhäuser gebaut. Außerdem war er als Juror bei Architekturwettbewerben tätig, im Ausschuss Geschäftsführender Architekten des [[Bund Deutscher Architekten|BDA]], zugleich Bundesehrenrat, und Vorsitzender der Ortsgruppe Düsseldorf.<ref>[http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN784975868&PHYSID=PHYS_0025&view=fulltext-parallel&DMDID=DMDLOG_0001 Bund Deutscher Architekten. B.D.A. Mitteilung 1097], S. 38 und S. 40.</ref> | '''Hermann vom Endt''' (* 18. Juli [[1861]] in [[Düsseldorf]]; † 27. September [[1939]] ebenda) war ein deutscher [[Architekt]]. Es war wie [[Gottfried Wehling]] an der „eigentlichen Boomzeit der Stadt“ (1900–1914) beteiligt.<ref>Jürgen Wiener: ''Einführung in die Architekturgeschichte Düsseldorfs''. In: Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): ''Architekturführer Düsseldorf'', Dietrich Reimer Verlag, 1. Auflage, Berlin 2001, S. XI–XXII, dazu S. XVI.</ref> Vom Endt plante mehr als 20 Gebäude in der Düsseldorfer Innenstadt, überwiegend Geschäfts- und Verwaltungsbauten. Er hat auch Kirchen und Wohnhäuser gebaut. Außerdem war er als Juror bei Architekturwettbewerben tätig, im Ausschuss Geschäftsführender Architekten des [[Bund Deutscher Architekten|BDA]], zugleich Bundesehrenrat, und Vorsitzender der Ortsgruppe Düsseldorf.<ref>[http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN784975868&PHYSID=PHYS_0025&view=fulltext-parallel&DMDID=DMDLOG_0001 Bund Deutscher Architekten. B.D.A. Mitteilung 1097], S. 38 und S. 40.</ref> | ||
Vom Endt bevorzugte den [[Historismus|historistischen]] Baustil und bediente sich einer [[Neoklassizismus (Bildende Kunst)|neoklassizistischen]] und [[neobarock]]en Formensprache mit einem Hang zur Monumentalität. Damit gesellte er sich zu Architekten wie [[Richard Bauer (Architekt)|Richard Bauer]], [[Josef Kleesattel]], [[Carl Moritz (Architekt)|Carl Moritz]], [[Johannes Radke]], [[Traugott von Saltzwedel]], [[Bruno Schmitz]], [[Bernhard Sehring]], [[Ernst Stahl (Architekt)|Ernst Stahl]] und [[Karl Wach]], deren Bauten das Erscheinungsbild der Düsseldorfer Innenstadt im Zeitalter des [[Wilhelminismus]] prägten. | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 3. Mai 2021, 09:24 Uhr
Hermann vom Endt (* 18. Juli 1861 in Düsseldorf; † 27. September 1939 ebenda) war ein deutscher Architekt. Es war wie Gottfried Wehling an der „eigentlichen Boomzeit der Stadt“ (1900–1914) beteiligt.[1] Vom Endt plante mehr als 20 Gebäude in der Düsseldorfer Innenstadt, überwiegend Geschäfts- und Verwaltungsbauten. Er hat auch Kirchen und Wohnhäuser gebaut. Außerdem war er als Juror bei Architekturwettbewerben tätig, im Ausschuss Geschäftsführender Architekten des BDA, zugleich Bundesehrenrat, und Vorsitzender der Ortsgruppe Düsseldorf.[2]
Vom Endt bevorzugte den historistischen Baustil und bediente sich einer neoklassizistischen und neobarocken Formensprache mit einem Hang zur Monumentalität. Damit gesellte er sich zu Architekten wie Richard Bauer, Josef Kleesattel, Carl Moritz, Johannes Radke, Traugott von Saltzwedel, Bruno Schmitz, Bernhard Sehring, Ernst Stahl und Karl Wach, deren Bauten das Erscheinungsbild der Düsseldorfer Innenstadt im Zeitalter des Wilhelminismus prägten.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Wiener: Einführung in die Architekturgeschichte Düsseldorfs. In: Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf, Dietrich Reimer Verlag, 1. Auflage, Berlin 2001, S. XI–XXII, dazu S. XVI.
- ↑ Bund Deutscher Architekten. B.D.A. Mitteilung 1097, S. 38 und S. 40.