PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wuhan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
sonst findet das niemand
Yung Chen Ming (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wuhan''' ([[chinesisch]] 武汉市) ist die Hauptstadt der [[Hubei|Provinz Hubei]] in der [[Volksrepublik China]]. Sie liegt am Fluss [[Jangtsekiang]] und hat 11 Millionen Einwohner. Ein Fischmarkt in Wuhan gilt seit Ende Dezember 2019 als Ausgangspunkt eines neuen [[Coronavirus]]; bis Mitte März 2020 waren dadurch 2000 bis 3000 Personen gestorben.
'''Wuhan''' ([[chinesisch]] 武汉市) ist die Hauptstadt der [[Hubei|Provinz Hubei]] in der [[Volksrepublik China]]. Sie liegt am Fluss [[Jangtsekiang]] und hat 11 Millionen Einwohner. Ein Fischmarkt in Wuhan gilt seit Ende Dezember 2019 als Ausgangspunkt eines neuen [[Coronavirus]], an dem bislang weltweit Millionen von Menschen gestorben sind.
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Möglicherweise ist der [[Schwarzer Tod|Schwarze Tod]] im 14. Jahrhundert in Wuhan als erstes ausgebrochen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.arte.tv/de/videos/091146-015-A/mit-offenen-karten/ |titel=Mit offenen Karten - Die Geschichte der Epidemien |werk= |hrsg=[[Arte]] |datum= |zugriff=2020-06-28 }}</ref>
Möglicherweise ist der [[Schwarzer Tod|Schwarze Tod]] im 14. Jahrhundert in Wuhan als erstes ausgebrochen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.arte.tv/de/videos/091146-015-A/mit-offenen-karten/ |titel=Mit offenen Karten - Die Geschichte der Epidemien |werk= |hrsg=[[Arte]] |datum= |zugriff=2020-06-28 }}</ref>

Version vom 1. Mai 2021, 13:08 Uhr

Wuhan (chinesisch 武汉市) ist die Hauptstadt der Provinz Hubei in der Volksrepublik China. Sie liegt am Fluss Jangtsekiang und hat 11 Millionen Einwohner. Ein Fischmarkt in Wuhan gilt seit Ende Dezember 2019 als Ausgangspunkt eines neuen Coronavirus, an dem bislang weltweit Millionen von Menschen gestorben sind.

Geschichte

Möglicherweise ist der Schwarze Tod im 14. Jahrhundert in Wuhan als erstes ausgebrochen.[1]

Unter der mongolischen Herrschaft (Yuan-Dynastie) wurde Wuchang in den Rang einer Provinzhauptstadt erhoben. Vor ungefähr 300 Jahren war Hankou schließlich eine der vier wichtigsten Handelsstädte des Landes. Das heutige Wuhan entstand 1953 durch den Zusammenschluss von Wuchang, Hankou und Hanyang. Heute ist Wuhan nach Chongqing die zweitgrößte Stadt im Binnenland der VR China.

Am 23. Januar 2020 wurde die Stadt aufgrund der COVID-19-Pandemie unter Quarantäne gestellt. Der Flughafen und die Bahnhöfe wurden geschlossen, der Nahverkehr eingestellt und Ausgangssperren verhängt, Bewohner durften die Stadt nicht mehr verlassen.[2] Am 7. April 2020 wurde die Ausgangssperre aufgehoben.[3][4]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Mit offenen Karten - Die Geschichte der Epidemien. Arte. Abgerufen am 28. Juni 2020.
  2. Süddeutsche Zeitung: Coronavirus: China kappt Verbindungen in Wuhan. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  3. Annika Lamm: Exodus aus Wuhan: Zehntausende verlassen einstiges Corona-Epizentrum. Abgerufen am 19. April 2020.
  4.  Jens Wiegmann: Ende des Lockdowns in Wuhan: China will die Geschichte des Virus umschreiben. In: DIE WELT. 7. April 2020 (https://www.welt.de/politik/ausland/plus207092013/Ende-des-Lockdowns-in-Wuhan-China-will-die-Geschichte-des-Virus-umschreiben.html).