PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Josef Bohlen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Links usw. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Josef Otto Bohlen''' (* 23. Mai 1891 in Düren; † unbekannt) war Kampfflieger der kaiserlichen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg und Träger des Goldenen Militär-Verdienst-Kreuzes. | '''Josef Otto Bohlen''' (* 23. Mai [[1891]] in [[Düren]]; † unbekannt) war Kampfflieger der kaiserlichen Fliegertruppe im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und Träger des Goldenen Militär-Verdienst-Kreuzes. | ||
== Kriegseinsatz == | == Kriegseinsatz == | ||
Josef Bohlen war von Beruf Maschinenschlosser und meldete sich bei Kriegsbeginn 1914 als Kriegsfreiwilliger. An der Front wurde er dreimal verwundet und mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse ausgezeichnet. | Josef Bohlen war von Beruf Maschinenschlosser und meldete sich bei Kriegsbeginn 1914 als Kriegsfreiwilliger. An der Front wurde er dreimal verwundet und mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse ausgezeichnet. | ||
Bohlen flog ab dem 23. Dezember 1915 als Flugzeugführer bei der Fliegerabteilung (A) 209 und war in zahlreichen Aufklärungs- und Einschießflügen ständig im Fronteinsatz. In der Schlacht von Verdun schoss er am 18. Dezember 1916 mit seiner schweren Aufklärungsmaschine ein feindliches Flugzeug ab. | Bohlen flog ab dem 23. Dezember 1915 als Flugzeugführer bei der Fliegerabteilung (A) 209 und war in zahlreichen Aufklärungs- und Einschießflügen ständig im Fronteinsatz. In der [[Schlacht von Verdun]] schoss er am 18. Dezember 1916 mit seiner schweren Aufklärungsmaschine ein feindliches Flugzeug ab. | ||
Durch eine Erkrankung längere Zeit ausgefallen, meldete er sich unmittelbar nach seinem Lazarettaufenthalt erneut in seiner Einheit und war bei Schlacht an der Aisne erneut in der Luft, wobei er am 21. August im Luftkampf verwundet wurde. | Durch eine Erkrankung längere Zeit ausgefallen, meldete er sich unmittelbar nach seinem Lazarettaufenthalt erneut in seiner Einheit und war bei der [[Schlacht an der Aisne]] erneut in der Luft, wobei er am 21. August im Luftkampf verwundet wurde. | ||
Bohlen erhielt am 31. Oktober 1917 das Goldene Militär-Verdienst-Kreuz, die höchste und nur sehr selten verliehene Auszeichnung für Soldaten aus dem Mannschafts- oder Unteroffiziersstand. Später wurde er in die Kampfeinsitzerstaffel 8 versetzt, bei der er bis Kriegsende kämpfte. | Bohlen erhielt am 31. Oktober 1917 das Goldene Militär-Verdienst-Kreuz, die höchste und nur sehr selten verliehene Auszeichnung für Soldaten aus dem Mannschafts- oder Unteroffiziersstand. Später wurde er in die Kampfeinsitzerstaffel 8 versetzt, bei der er bis Kriegsende kämpfte. | ||
Nach dem Krieg diente Bohlen im Freikorps Maercker. | Nach dem Krieg diente Bohlen im [[Freikorps Maercker]]. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Klaus D. Patzwall (Hrsg.): Das preussische Goldene Militär-Verdienst-Kreuz. Militair-Verlag Patzwall, Norderstedt 1986. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Orden & Ehrenzeichen, Band 2). | * Klaus D. Patzwall (Hrsg.): ''Das preussische Goldene Militär-Verdienst-Kreuz.'' Militair-Verlag Patzwall, Norderstedt 1986. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Orden & Ehrenzeichen, Band 2). | ||
[[Kategorie: Jagdpilot im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]] | [[Kategorie: Jagdpilot im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]] | ||
{{SORTIERUNG:Bohlen, Josef}} | {{SORTIERUNG:Bohlen, Josef}} | ||
[[Kategorie:Träger des Goldenen Militär-Verdienst-Kreuzes]] | [[Kategorie:Träger des Goldenen Militär-Verdienst-Kreuzes]] | ||
[[Kategorie:Freikorps-Mitglied]] | [[Kategorie:Freikorps-Mitglied]] | ||
[[Kategorie: Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie: Geboren 1891]] | [[Kategorie:Geboren 1891]] | ||
[[Kategorie: Gestorben im 20. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie: Mann | [[Kategorie:Mann]] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Juni_2011#Josef_Bohlen_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion] | {{PPA-Mars}} | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Juni_2011#Josef_Bohlen_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion] |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2021, 09:54 Uhr
Josef Otto Bohlen (* 23. Mai 1891 in Düren; † unbekannt) war Kampfflieger der kaiserlichen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg und Träger des Goldenen Militär-Verdienst-Kreuzes.
Kriegseinsatz
Josef Bohlen war von Beruf Maschinenschlosser und meldete sich bei Kriegsbeginn 1914 als Kriegsfreiwilliger. An der Front wurde er dreimal verwundet und mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse ausgezeichnet.
Bohlen flog ab dem 23. Dezember 1915 als Flugzeugführer bei der Fliegerabteilung (A) 209 und war in zahlreichen Aufklärungs- und Einschießflügen ständig im Fronteinsatz. In der Schlacht von Verdun schoss er am 18. Dezember 1916 mit seiner schweren Aufklärungsmaschine ein feindliches Flugzeug ab.
Durch eine Erkrankung längere Zeit ausgefallen, meldete er sich unmittelbar nach seinem Lazarettaufenthalt erneut in seiner Einheit und war bei der Schlacht an der Aisne erneut in der Luft, wobei er am 21. August im Luftkampf verwundet wurde.
Bohlen erhielt am 31. Oktober 1917 das Goldene Militär-Verdienst-Kreuz, die höchste und nur sehr selten verliehene Auszeichnung für Soldaten aus dem Mannschafts- oder Unteroffiziersstand. Später wurde er in die Kampfeinsitzerstaffel 8 versetzt, bei der er bis Kriegsende kämpfte.
Nach dem Krieg diente Bohlen im Freikorps Maercker.
Literatur
- Klaus D. Patzwall (Hrsg.): Das preussische Goldene Militär-Verdienst-Kreuz. Militair-Verlag Patzwall, Norderstedt 1986. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Orden & Ehrenzeichen, Band 2).
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.