PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Berge des Wahnsinns: Unterschied zwischen den Versionen
Kategorien usw. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Berge des Wahnsinns''' ([[Englisch|engl]]: ''At the Mountains of Madness'') ist nach ''[[The Dream-Quest of Unknown Kaddath]]'' (1927) und ''[[The Case of Dexter Ward]]'' (1927) der dritte und letzte [[Roman]] des [[USA|amerikanischen]] Schriftstellers [[H. P. Lovecraft]]. Der Titel des 1931 erschienenen Romans entstammt offenbar einer Passage | '''Berge des Wahnsinns''' ([[Englisch|engl]]: ''At the Mountains of Madness'') ist nach ''[[The Dream-Quest of Unknown Kaddath]]'' (1927) und ''[[The Case of Dexter Ward]]'' (1927) der dritte und letzte [[Roman]] des [[USA|amerikanischen]] Schriftstellers [[H. P. Lovecraft]]. Der Titel des 1931 erschienenen Romans entstammt offenbar einer Passage aus der Erzählung ''The Hashish Man'' (1910) von [[Lord Dunsay]]. | ||
Die von Lovecraft in ''Berge des Wahnsinns'' ausgearbeitete gewaltige Evokation der [[Antarktis|antarktischen]] Eiswüste als eines Ortes | Die von Lovecraft in ''Berge des Wahnsinns'' ausgearbeitete gewaltige Evokation der [[Antarktis|antarktischen]] Eiswüste als eines Ortes vorzeitlichen Grauens verfehlt auch beim heutigen Leser nicht ihre Wirkung. Manche Liebhaber des Genres halten ''Berge des Wahnsinns'' für Lovecrafts besten Text, dessen schiere visionäre Intensität ein Panorama der Erdgeschichte zeichnet, vor dem die Menschheitsgeschichte zu einer bloßen Episode zusammenschrumpft. Es ist natürlich eine verfremdete, fiktive Erdgeschichte, in der unerwartete Schrecken lauern, aber sie wird eng an alles angebunden, was zu Lovecrafts Lebzeiten über die tatsächliche [[Geologie|geologische]] und [[Paläoontologie|paläontologische]] Geschichte der [[Erde]] bekannt war. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
[[Kategorie:H. P. Lovecraft]] | [[Kategorie:H. P. Lovecraft]] | ||
Aktuelle Version vom 22. April 2021, 07:08 Uhr
Berge des Wahnsinns (engl: At the Mountains of Madness) ist nach The Dream-Quest of Unknown Kaddath (1927) und The Case of Dexter Ward (1927) der dritte und letzte Roman des amerikanischen Schriftstellers H. P. Lovecraft. Der Titel des 1931 erschienenen Romans entstammt offenbar einer Passage aus der Erzählung The Hashish Man (1910) von Lord Dunsay.
Die von Lovecraft in Berge des Wahnsinns ausgearbeitete gewaltige Evokation der antarktischen Eiswüste als eines Ortes vorzeitlichen Grauens verfehlt auch beim heutigen Leser nicht ihre Wirkung. Manche Liebhaber des Genres halten Berge des Wahnsinns für Lovecrafts besten Text, dessen schiere visionäre Intensität ein Panorama der Erdgeschichte zeichnet, vor dem die Menschheitsgeschichte zu einer bloßen Episode zusammenschrumpft. Es ist natürlich eine verfremdete, fiktive Erdgeschichte, in der unerwartete Schrecken lauern, aber sie wird eng an alles angebunden, was zu Lovecrafts Lebzeiten über die tatsächliche geologische und paläontologische Geschichte der Erde bekannt war.
Andere Lexika