PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Willy Bambus: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Willy Bambus''' (manchmal auch: ''Willi Bambus''; * 1862 oder 1863 in Berlin; † 1904 in Berlin) war ein führender Berliner Vertreter der [[Chibbat Zion|…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personendaten | |||
|NAME=Bambus, Willy | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Bambus, Willi | |||
|KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Vertreter der Chowewe-Zion | |||
|GEBURTSDATUM=1862 oder 1863 | |||
|GEBURTSORT=[[Berlin]] | |||
|STERBEDATUM=1904 | |||
|STERBEORT=[[Berlin]] | |||
}} | |||
'''Willy Bambus''' (manchmal auch: ''Willi Bambus''; * 1862 oder 1863 in [[Berlin]]; † 1904 in Berlin) war ein führender Berliner Vertreter der [[Chibbat Zion|Chowewe-Zion]] (Anhänger der jüdischen Wiederbesiedlung [[Palästina (Region)|Palästinas]]) noch vor [[Theodor Herzl|Herzl]]. Er fungierte auch als politischer [[Autor]]. | '''Willy Bambus''' (manchmal auch: ''Willi Bambus''; * 1862 oder 1863 in [[Berlin]]; † 1904 in Berlin) war ein führender Berliner Vertreter der [[Chibbat Zion|Chowewe-Zion]] (Anhänger der jüdischen Wiederbesiedlung [[Palästina (Region)|Palästinas]]) noch vor [[Theodor Herzl|Herzl]]. Er fungierte auch als politischer [[Autor]]. | ||
Zeile 21: | Zeile 30: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1904]] | [[Kategorie:Gestorben 1904]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
Version vom 21. Juni 2010, 21:29 Uhr
😃 Profil: Bambus, Willy | ||
---|---|---|
Namen | Bambus, Willi | |
Beruf | Deutscher Vertreter der Chowewe-Zion | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1862 oder 1863 | |
Geburtsort | Berlin | |
Sterbedatum | 1904 | |
Sterbeort | Berlin |
Willy Bambus (manchmal auch: Willi Bambus; * 1862 oder 1863 in Berlin; † 1904 in Berlin) war ein führender Berliner Vertreter der Chowewe-Zion (Anhänger der jüdischen Wiederbesiedlung Palästinas) noch vor Herzl. Er fungierte auch als politischer Autor.
Ursprünglich von der jüdischen Reformbewegung herkommend, war er nach seiner Wende zur Orthodoxie sehr früh in der religiös-nationalen Chibbat-Zion-Bewegung tätig. 1886-1888 war er Herausgeber der chowewe-zionistischen Zeitschrift „Serubabel“ in Berlin, später Mitarbeiter an der von Nathan Birnbaum herausgegebenen nationaljüdischen „Jüdischen Volkszeitung“.
Er gründete 1892 gemeinsam mit Heinrich Loewe den nationaljüdisch-zionistischen Verein „Jung-Israel“ und war Vordenker und Motor des "Esra" („Esra. Verein zur Unterstützung ackerbautreibender Juden in Palästina und Syrien“ mit Sitz in Berlin, war 1883 als westlicher Ausläufer der Chowewe Zion-Bewegung gegründet worden).
Nach einer Annäherung an Herzls politischen Zionismus löste er sich bald wieder von ihm und, da er die Kolonisation Palästinas ohne politische Grundlage wollte, bekämpfte er ihn in der 1897 übernommenen Zeitschrift „Zion“ heftig. Dennoch nahm er an den ersten drei Zionistenkongressen teil (gehörte sogar zur Organisations-Kommission des ersten Kongresses, obwohl er, paradox genug, gemeinsam mit Hirsch Hildesheimer gegen den Kongress opponierte).
1901 gehörte er zu den Mitbegründern des „Hilfsvereins der deutschen Juden“, dessen leitender Sekretär er wurde; der „Hilfsverein“ stellte ein Gegengewicht gegen die Alliance Israélite Universelle dar.
Bambus war aktiv im Kampf zur Abwehr des Antisemitismus; laut Nathan Birnbaum ein „vielverlästerter, aber hochverdienter Mann“ (Leserbrief Birnbaums im Jüdischen Volksblatt VI, 47, Wien, 18. November 1904). In einem Brief an Leo Motzkin (10. November 1891) hatte derselbe Birnbaum Bambus noch als jemanden von der alten Garde bezeichnet, die „in einem fremden Lande lustig darauf loscolonisiren und Alles mit Geld erreichen wollen“.
Werke (Auswahl)
- Die Kriminalität der Juden in Deutschland, hrsg. vom Comite zur Abwehr antisemitischer Angriffe in Berlin, Cronbach Verlag Berlin 1896
- Die Juden als Soldaten. Hrsg. von dem Comite zur Abwehr antisemitischer Angriffe in Berlin, Bln., Cronbach, 1896