Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ulrich Wessel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ging bis 25.
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ulrich Wessel''' (* 9. Januar [[1946]] in [[Bielefeld]]; † 25. April [[1975]] in [[Stockholm]]) war ein deutscher [[Terrorismus|Terrorist]]<ref name="spiegel-40749015">{{Der Spiegel|ID=40749015 |Titel=Schwankender Boden |Autor=  |Jahr=1977 |Nr=45 |Datum=1977-10-31 |Seiten=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/prozesse-hinter-panzerglas_aid-12317575 |titel=Serie: Strafjustiz in Düsseldorf: Prozesse hinter Panzerglas |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2020-10-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.verfassungsschutz-bw.de/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/_Rote+Armee+Fraktion_+_RAF_ |titel=Verfassungschutz BW - "Rote Armee Fraktion" (RAF) |werk= |hrsg= |datum=2013-08-05 |zugriff=2020-10-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Stephen Kinzer, Special To the New York Times |Titel=Red Army Faction Is Suspected in German Killing (Published 1991) |Sammelwerk=The New York Times |Datum=1991-04-03 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/1991/04/03/world/red-army-faction-is-suspected-in-german-killing.html |Abruf=2020-10-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.msn.com/de-de/nachrichten?cp-documentid=158254694&page=8 |titel=MSN Nachrichten {{!}} News zu Politik, Panorama, Digital & Wetter |zugriff=2020-10-10}}</ref> und Mitglied der [[Rote Armee Fraktion]] (RAF).
'''Ulrich Wessel''' (* 9. Januar [[1946]] in [[Bielefeld]]; † 25. April [[1975]] in [[Stockholm]]) war ein deutscher [[Terrorismus|Terrorist]]<ref name="spiegel-40749015">{{Der Spiegel|ID=40749015 |Titel=Schwankender Boden |Autor=  |Jahr=1977 |Nr=45 |Datum=1977-10-31 |Seiten=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/prozesse-hinter-panzerglas_aid-12317575 |titel=Serie: Strafjustiz in Düsseldorf: Prozesse hinter Panzerglas |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2020-10-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.verfassungsschutz-bw.de/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/_Rote+Armee+Fraktion_+_RAF_ |titel=Verfassungschutz BW - "Rote Armee Fraktion" (RAF) |werk= |hrsg= |datum=2013-08-05 |zugriff=2020-10-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Stephen Kinzer, Special To the New York Times |Titel=Red Army Faction Is Suspected in German Killing (Published 1991) |Sammelwerk=The New York Times |Datum=1991-04-03 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/1991/04/03/world/red-army-faction-is-suspected-in-german-killing.html |Abruf=2020-10-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.msn.com/de-de/nachrichten?cp-documentid=158254694&page=8 |titel=MSN Nachrichten {{!}} News zu Politik, Panorama, Digital & Wetter |zugriff=2020-10-10}}</ref> und Mitglied der [[Rote Armee Fraktion]] (RAF).


Er war der Sohn eines Kaufmanns und Millionärs.<ref name="welt-667026">{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/print-welt/article667026/Der-Terror-von-Stockholm.html | titel=Der Terror von Stockholm | autor=Butz Peters | werk=welt.de | datum=25.&nbsp;April 2005 |zugriff=30.&nbsp;November 2014}}</ref> Am 24. April 1975 beteiligte er sich an der Aktion des ''Kommandos [[Holger Meins]]'', der [[Geiselnahme von Stockholm]]. Bei der versehentlichen Explosion einer vorbereiteten [[Sprengladung]] kam Wessel ums Leben. Im Mai desselben Jahres wurde er auf dem [[Johannisfriedhof (Bielefeld)]] beigesetzt.<ref>''[[Neue Westfälische]]'', Bielefeld vom 24. September 2008</ref>
Er war der Sohn eines Kaufmanns und Millionärs.<ref name="welt-667026">{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/print-welt/article667026/Der-Terror-von-Stockholm.html | titel=Der Terror von Stockholm | autor=Butz Peters | werk=welt.de | datum=25.&nbsp;April 2005 |zugriff=30.&nbsp;November 2014}}</ref> Im April 1975 beteiligte er sich an der Aktion des ''Kommandos [[Holger Meins]]'', der [[Geiselnahme von Stockholm]]. Bei der versehentlichen Explosion einer vorbereiteten [[Sprengladung]] kam Wessel ums Leben. Im Mai desselben Jahres wurde er auf dem [[Johannisfriedhof (Bielefeld)]] beigesetzt.<ref>''[[Neue Westfälische]]'', Bielefeld vom 24. September 2008</ref>


Im Jahre 1991 wurde am Tatort des Mordes an [[Detlev Rohwedder]] unter anderem ein Bekennerschreiben des RAF-Kommandos „Ulrich Wessel“ gefunden.<ref name="focus-266444">{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/deutschland/raf/tid-9310/detlev-karsten-rohwedder_aid_266444.html | titel=Detlev Karsten Rohwedder„Wer nicht kämpft, stirbt auf Raten“ | titelerg= | autor= | werk=Focus Online | seiten= | datum=31.&nbsp;März 2008 |zugriff=30.&nbsp;November 2014}}</ref>
Im Jahre 1991 wurde am Tatort des Mordes an [[Detlev Rohwedder]] unter anderem ein Bekennerschreiben des RAF-Kommandos „Ulrich Wessel“ gefunden.<ref name="focus-266444">{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/deutschland/raf/tid-9310/detlev-karsten-rohwedder_aid_266444.html | titel=Detlev Karsten Rohwedder„Wer nicht kämpft, stirbt auf Raten“ | titelerg= | autor= | werk=Focus Online | seiten= | datum=31.&nbsp;März 2008 |zugriff=30.&nbsp;November 2014}}</ref>

Aktuelle Version vom 4. April 2021, 14:47 Uhr

Ulrich Wessel (* 9. Januar 1946 in Bielefeld; † 25. April 1975 in Stockholm) war ein deutscher Terrorist[1][2][3][4][5] und Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF).

Er war der Sohn eines Kaufmanns und Millionärs.[6] Im April 1975 beteiligte er sich an der Aktion des Kommandos Holger Meins, der Geiselnahme von Stockholm. Bei der versehentlichen Explosion einer vorbereiteten Sprengladung kam Wessel ums Leben. Im Mai desselben Jahres wurde er auf dem Johannisfriedhof (Bielefeld) beigesetzt.[7]

Im Jahre 1991 wurde am Tatort des Mordes an Detlev Rohwedder unter anderem ein Bekennerschreiben des RAF-Kommandos „Ulrich Wessel“ gefunden.[8]

Einzelnachweise

  1.  Schwankender Boden. In: Der Spiegel. Nr. 45, 1977 (Online).
  2. Serie: Strafjustiz in Düsseldorf: Prozesse hinter Panzerglas. Abgerufen am 10. Oktober 2020. (de)
  3. Verfassungschutz BW - "Rote Armee Fraktion" (RAF). 2013-08-05. Abgerufen am 10. Oktober 2020. (de)
  4.  Stephen Kinzer, Special To the New York Times: Red Army Faction Is Suspected in German Killing (Published 1991). In: The New York Times. 3. April 1991, ISSN 0362-4331 (https://www.nytimes.com/1991/04/03/world/red-army-faction-is-suspected-in-german-killing.html).
  5. MSN Nachrichten | News zu Politik, Panorama, Digital & Wetter. Abgerufen am 10. Oktober 2020.
  6. Butz Peters: Der Terror von Stockholm. In: welt.de. 25. April 2005. Abgerufen am 30. November 2014.
  7. Neue Westfälische, Bielefeld vom 24. September 2008
  8. Detlev Karsten Rohwedder„Wer nicht kämpft, stirbt auf Raten“. In: Focus Online. 31. März 2008. Abgerufen am 30. November 2014.

Andere Lexika